Theodor Heuss Realschule Kornwestheim
Theodor Heuss Realschule Kornwestheim

Kontakt VVS Schließfächer Downloads

WebUntis Logo THRS

  • Aktuell
    • Alle Termine
    • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
    • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
    • Aktuelles aus dem Jahr 2024/2025
  • Anmeldung an der THRS
    • Stundenraster
    • Schließfach
    • Anmeldung Klasse 5
  • Die THRS
    • Theodor Heuss
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • 60-Minuten Takt
    • Fachräume der Lehrkräfte
    • Digitalisierung
    • SMV
    • Schulvereinbarung
    • Elternbeirat
    • Schulsozialarbeit
    • Die Profile in 5 und 6
    • Beratungslehrkraft an der THRS
  • Bilinguales Lernen
    • Bilingualer Unterricht
    • Qualität des bilingualen Lernens
    • Field Study Centre
    • Schulpartnerschaften
  • Berufsorientierung
    • Agentur für Arbeit
    • Praktika
    • Berufliches Gymnasium und Berufskolleg
    • Rund um die Bewerbung
    • THRS und danach?
    • Unsere Bildungspartner
  • Lernen/Leisten
    • Hausaufgaben
    • Schulnoten
    • Kulturtechniken/ Basisqualifikationen
    • Die Guten im Blick
    • Unterstützungssystem
    • Positives Feedback
  • Musik & Kreativprojekte
    • Musik an der THRS
    • Tontechnik AG
    • Theater AG
  • Gewaltprävention
Theodor Heuss Realschule Kornwestheim
  • Aktuell
    • Alle Termine
    • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
    • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
    • Aktuelles aus dem Jahr 2024/2025
  • Anmeldung an der THRS
    • Stundenraster
    • Schließfach
    • Anmeldung Klasse 5
  • Die THRS
    • Theodor Heuss
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • 60-Minuten Takt
    • Fachräume der Lehrkräfte
    • Digitalisierung
    • SMV
    • Schulvereinbarung
    • Elternbeirat
    • Schulsozialarbeit
    • Die Profile in 5 und 6
    • Beratungslehrkraft an der THRS
  • Bilinguales Lernen
    • Bilingualer Unterricht
    • Qualität des bilingualen Lernens
    • Field Study Centre
    • Schulpartnerschaften
  • Berufsorientierung
    • Agentur für Arbeit
    • Praktika
    • Berufliches Gymnasium und Berufskolleg
    • Rund um die Bewerbung
    • THRS und danach?
    • Unsere Bildungspartner
  • Lernen/Leisten
    • Hausaufgaben
    • Schulnoten
    • Kulturtechniken/ Basisqualifikationen
    • Die Guten im Blick
    • Unterstützungssystem
    • Positives Feedback
  • Musik & Kreativprojekte
    • Musik an der THRS
    • Tontechnik AG
    • Theater AG
  • Gewaltprävention
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktuell
  4. Aktuelles aus dem Jahr 2024/2025

+++THRS-Geschichtsprojekt begleitete den Stadtrundgang zu den Stätten der Zwangsarbeit in Kornwestheim+++

Am Samstag, dem 11.10.2025 begleiteten Schülerinnen und Schüler des Geschichtsprojektes von H. Wimmer und Fr. Weiss den Rundgang der Stolpersteininitiative Kornwestheim und der Initiative Lern-und Gedenkort Hotel Silber e.V.  zu den Orten der Zwangsarbeit in Kornwestheim. Das Hotel Silber war der umgangssprachliche Name für die Stuttgarter Gestapo-Zentrale im 3. Reich.

Website: Hotel Silber in Stuttgart

Die Firma Salamander und die Reichsbahn waren neben der Firma Stotz,  der Stadtverwaltung, kleineren Handwerksbetrieben, Landwirten und Privathaushalten die Hauptprofiteure der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus gewesen. Besonders erschütternd sind dabei neueste Forschungsergebnisse über Kinder von Zwangsarbeiterinnen, die ebenfalls zur Zwangsarbeit gezwungen wurden.

Auf dem Rundgang machte man Halt bei den Stolpersteinen von Alfred Emil Wegmer und Ludwig und Lina Herr. 

THRS-Schülersprecherin Giulia Peluso, Alexander Glaser  (beide 10e) und Arien Tschemeris (9d) lasen die Biografien von Alfred Emil Wegmer und Ludwig und Lina Herr vor und präsentierten Informationen zur Zwangsarbeit in Kornwestheim.

 

 

+++THRS-Geschichtsprojekt fuhr am 1. Samstag in den Herbstferien nach Hattenhofen in Bayern+++Musikerinnen von Enforced und Hr. Gustkes Bläserensemble umrahmten die Enthüllung der Gedenktafel für das Euthanasieopfer Anna Geiss+++

Begleitet von H. Wimmer und Fr. Zündorf machten sich 8 Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Geschichtsprojektes auf nach Marktoberdorf/Hattenhofen. Mit dabei waren auch H. Gustke und  4 Schülerinnen seines Bläsernsembles und 2 Musikerinnen der Schulband Enforced. Die Stolpersteininitiative Kornwestheim mit 6 Teilnehmern, 8 aktive Mitglieder des Kornwestheimer Film-Amateure e.V sowie die Historikerin und Autorin Anne Sudrow und die Redakteurin der Ludwigsburger Kreiszeitung Fr. Mathes machten die Gruppe komplett.

H. Wimmer, H. Maurus, Ileana mit Leonie von Enforced      Das THRS - Geschichtsprojekt+Bläserensemble 2025                                   Im Kloster Irsee

 Enforced THRS - ANNA  klicken und anhören

   

Am Nachmittag ging es dann noch weiter zum Kloster Irsee. Dort führte uns Dr. Raueiser durch die dortige Gedenkstätte. In der Zeit des Nationalsozialsimus war hier eine psychiatrische Heilanstalt untergebracht, in der auch Anna Geiss bis zu ihrem Abtransport in die Tötungsanstalt Schloss Grafeneck gelebt hatte.

 

+++Besonderheiten der THRS: 60-Minuten-Taktung und Lehrerfachräume+++

Seit gut 2 Jahrzehnten schon findet an der Theodor-Heuss-Realschule der Unterricht in 60-Minuten-Blöcken statt . Diese Organisationsform findet bei Lehrkräften, Schülern und Eltern sehr große Zustimmung und ist heute aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken.
Dies hat folgende Vorteile zur Folge:

  • 15 Minuten längere Unterrichtszeit kommt methodisch abwechslungsreichem Unterricht entgegen ohne Konzentrationsfähigkeit durch 90 Minuten zu überfordern.
  • Entspannteres Unterrichten für Lehrer und Schüler.
  • Mehr Randstunden, d.h. weniger Vertretungsstunden.
  • Weniger Wechselpausen.
  • Lediglich 4 Fächer am Vormittag entlasten Bücherschleppen.
  • nur 2 Stunden am Nachmittag.
  • Unterrichtsende bei Nachmittagsunterricht spätesten 15:35 Uhr.
  • http://www.theodor-heuss-rs.de/info/stundenraster.

An der THRS gibt es für 29-31 Klassen 23 Zimmer.

Jedes Schuljahr müssten theoretisch 5 Klassen ohne eigenes Klassenzimmer auskommen.

Jedes Jahr würde dadurch die Chancengleichheit extrem leiden. Welche Klassen sollen dann also auf einen eigenen Raum verzichten? Die besonders "guten" Klassen, da diese diszipliniert sind? Die besonders auffälligen Klassen, da diese keinen eigenen "Raum verdienen" aber dann sehr viele Zimmer der anderen Klassen "beehren"? Ganze Klassenstufen? Wer legt diese Benachteiligung fest und wer erklärt das den zurecht kritischen Eltern?          

           
An unserer THRS wandern alle Klassen.

Gestaltete Lernumgebungen:

Unsere Lehrkräfte sind dabei grundsätzlich in der Pflicht, ihre Lehrerfachräume anregend und fachspezifisch zu gestalten und Unterrichtsmaterial vorzuhalten. Die Lehrkraft empfängt die Kinder in der für ihr Fach bzw. ihre Fächer eingerichteten Lernumgebung.

An der Realschule erfordert Unterricht in Fachräumen Mobilität von den Schülern

In der Realschule müssen die Kinder ohnehin mobiler sein als an der Grundschule, da ca.1/3 bis die Hälfte der Stunden in Fachräumen wie Naturwissenschaften, Musik, Sport, BK, Technik, Küche, Handarbeitsraum stattfinden.

Raumwechsel mit Kulanzzeit

Die Kinder haben bei pünktlichem Stundenende ausreichend Zeit, zum Schließfach und zur Toilette zu gehen, bevor sie im nächten Raum erscheinen. Die Lehrkräfte der Folgestunde sind hier ausdrücklich zu 1-2 Minuten Kulanz angehalten. 

Pünktliches Stundenende muss dabei von der Lehrkraft eingehalten werden.

Die Lehrkräfte sind gehalten, die Kinder beim Klingeln zum Stundenende springen zu lassen. Das bedeutet, dass HA etc. rechtzeitig vor dem Klingeln vergeben und erklärt werden müssen. Das ist ein Planungsaufgabe unserer Lehrkräfte. Das Schließfachsystem der THRS. An der THRS gibt es ausreichend Schülerschließfächer, wo die Kinder ihre wertvollen Materialien und Bücher sicher verschlossen aufbewahren können. Im Falle von zahlreichen Wanderklassen wäre in Klassenzimmern auch hier die Gefahr von Diebstählen, Vandalismus etc. nicht zu unterschätzen.

Bessere Ausnutzung der Lernzeit

Im Lehrerfachraumsystem verbessern sich automatisch solche Werte wie Lehrerpünktlichkeit und zügiger Unterrichtsbeginn und damit auch die effektive Lernzeit.

Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie sich im Rahmen unserer Tage der offenen Tür oder bei vereinbarten Elterngesprächen, Elternabenden, Schulfesten selbst ein Bild. 

+++30 gute Gründe, die für die THRS sprechen+++

Es gibt viele gute Gründe, die dafür sprechen, dass Sie Ihr Kind bei uns an der THRS anmelden.

Die Theodor-Heuss-Realschule Kornwestheim - weil drin ist, was drauf steht.

Dies ist unser Motto, dem wir uns in unserer täglichen Arbeit stellen. Wir wollen offen darüber sprechen und informieren, was wir Ihnen und Ihrem Kind anbieten können. Umso wichtiger sind uns 2 Dinge:

1) Wir gestalten Schule positiv und mit Leidenschaft zum Wohl der Kinder, die Sie uns anvertrauen.

2) Wir versprechen Ihnen nichts, was wir nicht auch zu einer hohen Wahrscheinlichkeit halten können.

Gehen Sie ins Gespräch mit unseren Lehrkräften, unseren Schülern, die diese Schule schon besuchen, unserer Schulleitung, unserer Elternvertretern, unseren Absolventen etc. Nur so können Sie im Vorfeld überprüfen, ob das, was drauf steht auch drin ist.

Bei Fragen und oder Beratungsbedarf wenden Sie sich gerne direkt an die Schulleitung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und 07154-202-6180 oder 6183

Zunächst und vorab:

Auch und gerade in diesen Zeiten ist es uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler und Eltern von unseren internationalen Kooparationen profitieren zu lassen:

Highlights  sind hier die internationalen Erfahrungen, die Ihre Kinder bei uns an der THRS machen werden:

Klasse 5-7:

Regelmäßige Kontakte im Unterricht und im Schulleben zu internationalen Lehramstsudierenden der PH-Ludwigsburg  beispielsweise aus England, Dänemark, den USA, Schweden, Israel...

Klassen 7-9:

EU- ERASMUS+ Projekte mit europäischen Partnerschulen je nach Genehmigungstand.

Klasse 8:

40 Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit 7 Tage nach Brighton/England zu fahren und bei Englischen Familien zu wohnen.

Klasse 9:

30 Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit 6 Tage ein Geländepraktikum in Südengland zusammen mit Sudierenden der PH-Ludwigsburg zu absolvieren. Dort werden sie von englischen Lehrkräften unterrichtet und angewiesen.

Klasse 10:

Je nach Wunsch der Klassen kann es wieder nach England gehen bei der abschließenenden Studienfahrt.


Hier finden Sie 30 gute Gründe, warum die Theodor-Heuss-Realschule die richtige Schule für Ihr Kind sein könnte!


1) Start auf dem Weg zu einem beruflich orientierten Abitur nach 9 Jahren. Ihr Kind besucht bei uns die Sekundarstufe (KL 5-10). Nach Klasse 10 kann Ihr Kind dann in die 3 jährige Oberstufe eines beruflichen Gymnasiums übergehen und mit dem Abitur an einem dieser beruflichen Gymnasien abschließen (Wirtschaftsgymnasium, Technisches Gymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Erziehungswissenschaftliches Gymnasium). 50% unserer Absolventen machen dort in 3 Jahren ihr Abitur, das im übrigen das genau gleiche Abitur ist, wie an jedem 9-jährigen allgemeinbildenden Gymnasium.

2) Digitalisierung an der THRS bedeutet auch:

- Ihr Kind lernt an einer High-Tech-Industrie-CAD-Maschine im Technikbereich und mit fortgebildeten Lehrkräfte Kompetenzen, die auf die Anforderungen von Industrie 4.0 in unserer Region vorbereiten.

- Ihr Kind erlebt modernen Unterricht in allen unseren vernetzten Klassenzimmern mit modernen Projektions-und Tafelsystemen.

- Ihr Kind ist im Falle von notwendigem Online-Unterricht jederzeit über unseren Messengerdienst mit seinen Lehrkräften direkt vernetzt. Dieser gewährleisten eine barrierefreie und verlässliche Kommunikation - ergänzt durch das datensichere Video-Modul WEBEX.

- Zahlreiche moderne Laptops und Tablets stehen für modernes Lernen und Recherchieren zur Verfügung.

- 3 modern ausgestatte Computerräume mit insgesamt 70 Arbeitsplätzen stehen für den IT- Unterricht zur Verfügung.

3) In unserem speziellen bilingualen Zug ab Klasse 5 lernt Ihr leistungsstarkes und leistungswilliges Kind bis Klasse 10 in einem herausfordernden und leistungsorientierten Profil. Ende Klasse 8 und Ende Klasse 10 bekommt Ihr Kind dafür das begehrte landesweite Zertifikat als Beilage zum Zeugnis.

Alternativ dazu kann Ihr Kind in einer weiteren Lerngruppe in unserem Profil "Bilingual Plus" bilingualen Unterricht arbeiten. In 30 Minuten Mehrunterricht pro Woche in bilingualer Erdkunde lernt Ihr Kind die englische Sprache zu gebrauchen. Am Ende der Klassen 8 und 10 erhalten diese Schülerinnen und Schüler ein Theodor- Heuss-Realschule spezifisches Zertifikat.

http://www.theodor-heuss-rs.de/bilinguales-lernen/bilingualer-unterricht

4) Auch alle anderen Kinder profitieren von unserer Kernkompetenz im Bereich bilingualen Unterrichts mit 21 von 56 speziell dafür ausgebildeten und qualifizierten Lehrkräften.

5) Ihr Kind wird bei uns in einem von 7 Neigungsprofilen in dem Band-Profil, der Big-Band, der Schülerband, der Schüler-Lehrerband, den 3 Band des Heavy-Metal Projekts, der Theater - AG, der Trommel-AG, Chinesisch-AG und der Kreativwerkstatt gezielt im musisch-kreativen Bereich gefördert. Zudem fördern wir sportlich begabte und naturwissenschaftlich interessierte Kinder in Klasse 5 und 6 in unserem Sportprofil (Handball, Tischtennis und Basketball) und Naturwissenschaften-Profil oder im IT-Profil, oder in Technik-Profil, oder im Profil Ernährung und Textil.

6) Ihr Kind erlebt Sicherheit und Orientierung durch unsere Schulvereinbarung mit Verhaltensstandards, die von Eltern, Schülern und Lehrkräften erarbeitet wurden. Diese hat gegenseitige Fairness, Toleranz und Respekt als Leitgedanken.

7) In einer extra dafür eingerichteten Klassenlehrerstunde mit Klassenrat in Klasse 5 übt Ihr Kind, gemeinsam mit Klassenkameraden und der Schulsozialarbeit das soziale Miteinander an der Schule ein.

8) Ihrem Kind eröffnen wir vielfältige Möglichkeiten, sich in Projekten zu engagieren und wichtige personale und soziale Kompetenzen zu erwerben. Dazu gehören der Streitschlichter, Klassenpaten, Schulsanitätsdienst, die Schülertutoren, Schülermentoren etc.

9) Ihr Kind erhält schon ab Klasse 5 Orthodoxen Religionsunterricht als Alternative zum katholischen oder evangelischen Religionsunterricht.

10) Sie und Ihr Kind profitieren von unserer intensiven und schnellen Vernetzung und Beratung durch unsere Schulsozialarbeit. Beratungslehrkräfte, LRS-Förderung vor Ort begleiten und helfen kompetent und nachhaltig. Unser Konzept zur Gewaltprävention ist dadurch beispielhaft.

11) Bei unseren extra ausgebildeten Schülermentoren findet Ihr Kind Unterstützung bei Problemen in den Fächern Mathematik und Englisch. Das Konzept nennen wir „Für Schüler – von Schülern.“

12) Sie und Ihr Kind können sich darauf verlassen, dass Fälle von Mobbing, Cyber-Mobbing, verbaler und körperlicher Gewalt bei Bekanntwerden sofort von Schulleitungsseite vernetzt mit der Klassenleitung und Schulsozialarbeit konsequent aufgeklärt und bearbeitet werden. Mobbing und jede Form von Gewalt im Schulalltag ist bei uns Chefsache sobald wir davon erfahren.

13) Ihr Kind und Sie werden kontinuierlich und verlässlich über unser Lerntagebuch und Schulplaner, den Theonizer informiert.

14) Ihr Kind lernt in einem innovativen und sozial und pädagogisch wirksamen 60-Minutentakt.

15) Ihr Kind findet in unserem Lehrerfachraumsystem anregende, digital angereicherte und vorbereitete Lernumgebungen vor, die die echte Lernzeit beachtlich erhöhen. Die Lehrkräfte empfangen die Kinder in den für das Fach ausgerichteten Lernumgebungen.

16) Ihr Kind lernt zeitgemäß und modern in hochwertig ausgestatteten Fachräumen im NW-Bereich, Technikbereich, der Küche, dem IT-Bereich .

17) Ihr Kind erlebt modernen Unterricht in Unterrichtsräumen, die alle mit interaktiven Whiteboards ausgestattet sind.

18) Ihr Kind profitiert von unseren aktiven Bildungspartnerschaften mit namhaften Firmen mit deren Ausbildungsabteilungen wir vernetzt sind.

19) Sie und Ihr Kind profitieren auch von unseren speziellen und gezielten Angeboten zur Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfungen an der THRS.

20) Eine spezielle Vorbereitung auf den Übergang in die Klasse 11 eines beruflichen Gymnasiums erhält Ihr Kind durch unsere enge Kooperation mit der technischen Oscar-Walcker-Schule Ludwigsburg und der kaufmännischen Erich-Bracher -Schule in Pattonville.

21) Unser spezielles Profil zur Berufsorientierung, für das wir das wiederholt das BORIS-Berufswahlsiegel erhielten hilft Ihnen und begleitet Sie und Ihre Kind schon ab Klasse 7 beim Thema „Wie geht es weiter für uns nach der Zeit an der THRS?“

22)  "Tüftler" und junge Wissenschaftler finden spannende und herausfordernde Angebote in unserer "ROBOTIK-AG" und im "TheoLAB" Chemie-Labor.

23) Ihr Kind lernt bei unseren motivierten, vom Erfolg der Realschule überzeugten und exzellent aus-und fortgebildeten Lehrerinnen und Lehrern.

24) Ihr Kind profitiert generell von der überdurchschnittlichen Fortbildungsbereitschaft unserer Lehrkräfte, die sich auch international immer wieder Impulse für einen zeitgemäßen, schülerorientierten Unterricht einholen.

25) Ebenso hat Ihr Kind die Chance, spannenden und besonders qualifizierten Unterricht bei einem oder mehreren Kolleginnen und Kollegen zu erleben, die selbst in Forschung und Lehre an der Pädagogischen Hochschule aktiv sind .

26) Sie schicken Ihr Kind an eine mehrfach ausgezeichnete und zertifizierte MINT-Schule. Das bedeutet, dass Ihr Sohn oder Ihre Tochter in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik eine besondere Förderung erhält.

27) Ihre Tochter hat die Möglichkeit in unserem speziellen Profil „Technik für Mädchen“ ab Klasse 7 gezielt im technischen Bereich gefördert zu werden.

28) Unser aktiver und engagierter Förderverein ermöglicht Ihrem Kind die Teilnahme an Informationsveranstaltungen und Projekten als wichtige Ergänzung zum Pflichtunterricht.

29) Zur speziellen Förderung kann Ihr Kind ab Klasse 7 in einer M-Klasse (Realschule +: Vorbereitung auf den Realschulabschluss und das weiterführende Gymnasium) oder in einer G-Klasse (Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss) lernen, um gezielt zu den verschiedenen Abschlüssen geführt zu werden.

30) Unsere Kooperation im Rahmen des Lions Quest eröffnet Ihrem Kind ab Klasse 5 wichtige Chancen des sozialen Lernens.

Gönnen Sie Ihrem Kind Erfolgserlebnisse, Freude an der Schule und an der eigenen Leistung statt Schulfrust oder Unterforderung.

+++Neues Album von Enforced "LICHT IM DUNKEL" mit 6 Songs veröffentlicht+++

Unsere erstaunlichen Enforced-Sängerinnen: Alissa Kämmerer  (l) und Ileana Aberle (r)

Hier anhören:

Licht im Dunkel

Alle Songs sind Eigenkompositionen. Unterstützt und gecoacht haben die Schülerinnen und Schüler die Projektlehrer H. Marcel Gustke, Björn Wimmer und H. Marc Rosenberger vom Kornwestheimer Kreaton-Studio.

Durch die Nacht:

Ileana Aberle-Gesang

Leonie Wander - Leadgitarre

Björn Wimmer - Rhythmusgitarre und Bass

Marcel Gustke - Drums

Licht:

Ileana Aberle und Alissa Kämmerer - Gesang

Ilia Khafez - Bass

Alexander Hoffmann - Drums

Leonie Wander - Sologitarre

Robin Roßnagel, Nicolas Fuchs, Frederik Schmid, Maris jüttner, Benjamin Güth - Rhythmusgitarren

Janna Pfaff: Synthesizer

Traum:

Ileana Aberle und Alissa Kämmerer - Gesang

Marc Rosenberger - Backgroundgesang, Synthesizer

Leonie Wander - Leadgitarre

Björn Wimmer - Rhythmusgitarre und Bass

Marcel Gustke - Drums

Dein Wort:

Ileana Aberle und Alissa Kämmerer - Gesang

Ilia Khafez - Bass

Alexander Hoffmann - Drums

Leonie Wander und Björn Wimmer - Sologitarren

Robin Roßnagel, Nicolas Fuchs, Frederik Schmid, Maris jüttner, Benjamin Güth - Rhythmusgitarren

Sag es:

Ileana Aberle-Gesang

Leonie Wander - Leadgitarre

Björn Wimmer - Rhythmusgitarre und Bass

Marcel Gustke - Drums

Marc Rosenberger: Synthesizer und Backgroundgesang

Anna:

Ileana Aberle-Gesang

Leonie Wander - Leadgitarre

Marcel Gustke - Drums

Marc Rosenberger: Synthesizer, Rhythmusgitarre, Bass, Backgroundgesang, Orchester-Arrangement

 

Weitere Beiträge …

  1. +++9 Gründe, die dafür sprechen könnten, dass Sie Ihr Kind nicht an unserer THRS anmelden+++
  2. +++Forscherwoche der 10C mit H. Heßlinger und H. Zachmann im Landeszentrum für Umweltbildung (LSZU) in Adelsheim+++
  3. +++Unsere 7 Neigungsprofile in Klasse 5+++Wir fördern die Neigungen und Stärken Ihres Kindes+++
  4. +++Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinaus+++

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Alle Termine
  • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
  • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
  • Aktuelles aus dem Jahr 2024/2025

Theodor Heuss Realschule THRS

Theodor Heuss Realschule THRS
Realschule mit Bilingualem Zug
Bildungswerkstatt Baden-Württemberg
MINT-freundliche Schule

Quick Links

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • VVS
  • Schließfächer
  • Downloads
© 2025 Theodor Heuss Realschule
  • Aktuell
    • Alle Termine
    • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
    • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
    • Aktuelles aus dem Jahr 2024/2025
  • Anmeldung an der THRS
    • Stundenraster
    • Schließfach
    • Anmeldung Klasse 5
  • Die THRS
    • Theodor Heuss
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • 60-Minuten Takt
    • Fachräume der Lehrkräfte
    • Digitalisierung
    • SMV
    • Schulvereinbarung
    • Elternbeirat
    • Schulsozialarbeit
    • Die Profile in 5 und 6
    • Beratungslehrkraft an der THRS
  • Bilinguales Lernen
    • Bilingualer Unterricht
      • Geography
      • Biology
      • Music
      • History
      • Home Economics
      • Arts
      • Physical Education
      • Politics
      • Religious Education
      • Mathematics
    • Qualität des bilingualen Lernens
    • Field Study Centre
    • Schulpartnerschaften
      • Homestay
  • Berufsorientierung
    • Agentur für Arbeit
    • Praktika
    • Berufliches Gymnasium und Berufskolleg
    • Rund um die Bewerbung
    • THRS und danach?
    • Unsere Bildungspartner
      • Bund der Selbständigen
      • Breuninger
      • Dachser
      • DEBEKA
      • DB Schenker Rail
      • Erich-Bracher-Schule
      • Gienger
      • Oscar - Walcker Gewerbliche Schule
      • PH Ludwigsburg
      • SATA
      • Stadt Kornwestheim
      • Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim
      • Epple Consulting Group
  • Lernen/Leisten
    • Hausaufgaben
    • Schulnoten
    • Kulturtechniken/ Basisqualifikationen
    • Die Guten im Blick
    • Unterstützungssystem
    • Positives Feedback
  • Musik & Kreativprojekte
    • Musik an der THRS
      • Theo - Big-Band
      • THRS-Schulchor
      • THRS-Hard-Rock Projekt Enforced
      • THRS-Power-Metal-Projekt Death in the Dark
      • Unterstufen Hard-Rockband LION-HEART
      • THR-Bandprofil
    • Tontechnik AG
    • Theater AG
  • Gewaltprävention