Theodor Heuss Realschule Kornwestheim
Theodor Heuss Realschule Kornwestheim

Kontakt VVS Schließfächer Downloads

WebUntis Logo THRS

  • Aktuell
    • Alle Termine
    • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
    • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
    • Aktuelles aus dem Jahr 2024/2025
  • Anmeldung an der THRS
    • Stundenraster
    • Schließfach
    • Anmeldung Klasse 5
  • Die THRS
    • Theodor Heuss
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • 60-Minuten Takt
    • Fachräume der Lehrkräfte
    • Digitalisierung
    • SMV
    • Schulvereinbarung
    • Elternbeirat
    • Schulsozialarbeit
    • Die Profile in 5 und 6
    • Beratungslehrkraft an der THRS
  • Bilinguales Lernen
    • Bilingualer Unterricht
    • Qualität des bilingualen Lernens
    • Field Study Centre
    • Schulpartnerschaften
  • Berufsorientierung
    • Agentur für Arbeit
    • Praktika
    • Berufliches Gymnasium und Berufskolleg
    • Rund um die Bewerbung
    • THRS und danach?
    • Unsere Bildungspartner
  • Lernen/Leisten
    • Hausaufgaben
    • Schulnoten
    • Kulturtechniken/ Basisqualifikationen
    • Die Guten im Blick
    • Unterstützungssystem
    • Positives Feedback
  • Musik & Kreativprojekte
    • Musik an der THRS
    • Tontechnik AG
    • Theater AG
  • Gewaltprävention
Theodor Heuss Realschule Kornwestheim
  • Aktuell
    • Alle Termine
    • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
    • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
    • Aktuelles aus dem Jahr 2024/2025
  • Anmeldung an der THRS
    • Stundenraster
    • Schließfach
    • Anmeldung Klasse 5
  • Die THRS
    • Theodor Heuss
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • 60-Minuten Takt
    • Fachräume der Lehrkräfte
    • Digitalisierung
    • SMV
    • Schulvereinbarung
    • Elternbeirat
    • Schulsozialarbeit
    • Die Profile in 5 und 6
    • Beratungslehrkraft an der THRS
  • Bilinguales Lernen
    • Bilingualer Unterricht
    • Qualität des bilingualen Lernens
    • Field Study Centre
    • Schulpartnerschaften
  • Berufsorientierung
    • Agentur für Arbeit
    • Praktika
    • Berufliches Gymnasium und Berufskolleg
    • Rund um die Bewerbung
    • THRS und danach?
    • Unsere Bildungspartner
  • Lernen/Leisten
    • Hausaufgaben
    • Schulnoten
    • Kulturtechniken/ Basisqualifikationen
    • Die Guten im Blick
    • Unterstützungssystem
    • Positives Feedback
  • Musik & Kreativprojekte
    • Musik an der THRS
    • Tontechnik AG
    • Theater AG
  • Gewaltprävention
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktuell
  4. Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024

+++Bilingualer Unterricht an der THRS ab Klasse 5+++Fragen und Antworten+++

Eventuell ist Ihre spezielle Frage nicht dabei, dann erreichen Sie uns auch unter:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 07154 202 6183


1) Welche bilinguale Angebote gibt es an der THRS?

Antwort:

1) Unsere spezielle Zugklasse mit 90 Minuten Mehrunterricht pro Woche in Erdkunde und Biologie - in den Klassen 7 und 8 Geschichte und in Klassen 9 und 10 Musik.

2) Das Bili + Angebot mit 30 Minuten Mehrunterricht in Erdkunde. Beschränkt auf die Klassen 5 und 6.

3) Das Angebot "Bilinguale Module". Ohne Mehrunterricht mit einzelnen bilingualen Unterrichtssequenzen.

 2) Wie bewerbe ich mich um einen Platz für mein Kind in einer der 3 bilingualen Klassen an der THRS?

Antwort: Es gibt dafür ein Bewerbungsformular. Diese bekommen Sie, wenn Sie uns am Tag der offenen Tür besuchen, oder an den Tagen der Schulanmeldung im März. Kreuzen Sie bitte das Wunschangebot und ein Ausweichangebot an, oder tragen Sie die Nummern 1 und 2 entsprechend der Präferenz ein. Tragen Sie die Noten des HJ Zeugnisses für die Fächer D, M und Sachfach unten ein und legen Sie möglichst eine Kopie des Zeugnisses bei. Ihr Kind soll dann ein kurzes Motivationsschreiben verfassen, warum es bilingualen Unterricht haben möchte. Werfen Sie das Berwerbungsformular zusammen mit den anderen Unterlagen an einem der Anmeldetage in die Postboxen ein

3) Sind die Noten das alleine ausschlaggebende Kriterium für die Einteilung in das bilinguale Angebot?

Antwort: Nein, nicht nur, aber zu einem großen Teil. Im Zweifelsfall führen wir Gespräche. Auch Hinweise/ Empfehlungen der Grundschullehrkräfte können uns helfen.

4) Mein Kind wird wohl eine Gymnasialempfehlung bekommen. Wie hoch sind die Chancen, dass es in die besondere Zugklasse mit 90 Minuten Mehrunterricht pro Woche aufgenommen wird?

Antwort: Sehr hoch. Alle Kinder, die eine Empfehlung für den Besuch des Gymnasiums haben und in die bilinguale Zugklasse möchten werden auch in der Regel in die Zugklasse aufgenommen. Dies sind jährlich etwa 12-16 Kinder. Die restlichen 14-18 Plätze werden an Kinder mit einer überzeugenden Realschulempfehlung vergeben.

5) Mein Kind hat eine Gymnasialempfehlung mit einem Grundschulschnitt von 1,8 bis 2,4. Kann es trotzdem in die bilinguale Zugklasse kommen?

Antwort: Ja - in der Regel können alle Kinder mit einer Gymnasialempfehlung in die Zugklasse aufgenommen werden - Siehe Antwort 2.

6) Können auch Kinder mit einer Realschulempfehlung in die bilinguale Zugklasse aufgenommen werden?

Antwort: Aber selbstverständlich. Allerdings wird es dann ein Auswahlverfahren geben müssen, weil sich jedes Jahr etwa 50-60 Kinder für die 30 Plätze bewerben. Hierbei zählt der Durchschnitt der Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Der Notenschnitt dieser Fächer sollte nicht schlechter als 2,6 sein. Wir führen aber auch Gespräche, um festzustellen, ob das Kind für eine Klasse mit wöchentlich 90 Minuten Mehrunterricht geeignet ist.

7) Mein Kind ist nicht soo gut in Englisch in der Grundschule. Ist der bilinguale Unterricht richtig für mein Kind?

Antwort: Ja. Bilingualer Unterricht ist kein Englischunterricht. Ihr Kind kann die Fremdsprache anders erleben und sich darin ausprobieren, ohne Angst vor schlechten Noten wegen Grammatikfehlern etc. Die Kinder bekommen Lust auf die Fremdsprache als Weg der Verständigung und nicht nur als Schulfach.

8) Mein Kind hat eine Lese-Rechtschreibschwäche. Ist bilingualer Unterricht da überhaupt möglich und gut?


Antwort: Auf jeden Fall. LRS ist keinerlei Hinderungsgrund. Mündlichkeit steht im bilingualen Unterricht im Vordergrund.

9) Wann erfahren wir, in welche bilinguale Klasse mein Kind eingeteilt wurde?

Antwort: Ende April oder Anfang Mai. Wir sammeln zunächst alle Bewerbungen und sichten diese ab Ende März. Sie und Ihr Kind bekommen dann mit der offiziellen Aufnahmebestätigung die Klasseneinteilung bis Mai mitgeteilt

10) Kann man auch wieder raus aus der jeweiligen bilingualen Klasse?

Nein, das ist nicht vorgesehen. Wir gehen davon aus, dass Sie sich im Vorfeld intensiv informiert haben. Einzelfallentscheidungen können in absoluten und begründeten Ausnahmefällen jedoch getroffen werden.

+++Angebote an der THRS: Gute Schule geht auch über den Unterricht hinaus+++

Unsere engagierten Lehrkräfte und die Schulleitung sind mit Leib und Seele Lehrerinnen und Lehrer. Sie wissen, dass Schule mehr ist als Unterrichtstunden. Ihr Engagement und ihre Liebe zum Beruf führt dazu, dass wir unseren THRS -Schülerinnen und Schülern viele tolle, spannende, hilfreiche und inspirierende Angebote machen können, die für ihr Leben prägend sind, wegweisend sein können und in Erinnerung bleiben werden.

Hier eine immer noch unvollständige Auflistung:

Theater-AG, S c h u l b a n d, Big-Band, Musical-Projekte mit mehrtägigen tägigen Probewochenenden, Schulanitätsdienst, V o c a l-C o a c h i n g, Jugger AG, E- Gitarre Schnuppern und Anfängerkurse,

S c h u l h a u sü b e r n a c h t u n gen, Lesenächte, Teamtrainings im JuZ, 3-4 tägige Schullandheime, S c h ü l e r a u s t a u s c h mit England, naturwissenschaftliche Studienfahrt nach Südengland, Prüfungsvorbereitung in Klasse 9 für den Hauptschulabschluss und Klassen 10 für den Realschulabschluss, Studienfahrt nach Frankreich, Lerngänge zum Flughafen Stuttgart, Lerngänge in den Landtag, Lerngänge zu KZ-Gedenkstätten etc.

S t u d i o a u f e n t h a l t e d e r  S c h ü l e r b a n d s,  M a t h e m a t i k - Ü b e r g a n g s k u r s e nach Klasse 11, Fachexkursionen in den Fach Erdkunde nach Stuttgart, Prüfungsvorbereitung Mathe in Klasse 9 für den Mathekurs: Fit für Klasse 10, Bewerbercoaching, Berufe Speed-Dating, 7 Tage England und London in Klasse 8,

S c h ü l e r m e n t o r e n a u s b i l d u n g Sport, Schülermentorenausbildung allgemein,  Anti-Mobbing Paten für jüngere Schüler,

C A D - P r o g r a m m i e r u n g, S c h u l s a n i s, ROBOTIK AG, Lions-Quest, Hardrockprojekt „Enforced“, Tischtennis AG, NW- Lerngänge und Exkursionen: Fehling Lab der Uni Stuttgart, Haus des Waldes, Phänomenta, Experimenta, Tropenhaus der Wilhelma,

Synagogenbesuche, Moscheebesuche, Planetarium, Projekt "Rauchfrei", Raucherprävention mit der Klinik Heidelberg, Halbzeitpräsentationen bei Bundesligaspielen B a s k e t b a l l und Handball, L e r n g ä n g e zur S t a d t b i b l i o t h e k,

Theaterbesuche, Poerty-Slam, Schuldisko, Wandertage,  S p o r t t u r n i e r e Fußball, Basketball,   V ö l k e r b a l l, Motto-Tage der SMV, Schülermentoren übernehmen Gruppenleitung bei der Winterolympiade der Grundschulen,

Mathematik "K ä n g u r u- W e t t b e w e r b“, Englisch "Big-Challenge-Wettbewerb", Jugend trainiert  für  Olympia , 5 Tage Abschluss-und Studienfahrten nach Berlin, Südtirol und Südengland, spannende SMV-Gewinnspiele für Klassen, 

Gestaltung der Gedenkfeier zum Volkstrauertag, M u s i k w e t t b e w e r b e der Big-Band beim SWR, Lerngänge, W&W Wüstenrot "Summer School Coaching", P r o j e k t t a g e  d e r  S M V, Projekte der Schulsozialarbeit, Besuche der Jugendsachbearbeitern der Polizei, Gewaltprävention, Projekt "Erwachsen werden", Projekt " Mentale Gesundheit",

Besuch von Medienexperten zu Themen wir WhatsApp, Exkursionen ins Urzeitmuseum Holzmaden,

Sozialpraktika im Altenheim, Kindergarten etc.,

Berufspraktika in Ausbildungsbetrieben, Besuche von ehemaligen Schülern, die über das weiterführenden

Gymnasium und die Anforderungen dort berichten....     

+++Besonderheiten an der THRS+++60-Minuten Taktung mit Lehrerfachraumsystem+++

Seit gut 2 Jahrzehnten schon findet an der Theodor-Heuss-Realschule der Unterricht in 60-Minuten-Blöcken statt . Diese Organisationsform findet bei Lehrkräften, Schülern und Eltern sehr große Zustimmung und ist heute aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken.
Dies hat folgende Vorteile zur Folge:

  • 15 Minuten längere Unterrichtszeit kommt methodisch abwechslungsreichem Unterricht entgegen ohne Konzentrationsfähigkeit durch 90 Minuten zu überfordern.
  • Entspannteres Unterrichten für Lehrer und Schüler.
  • Mehr Randstunden, d.h. weniger Vertretungsstunden.
  • Weniger Wechselpausen.
  • Lediglich 4 Fächer am Vormittag entlasten Bücherschleppen.
  • nur 2 Stunden am Nachmittag.
  • Unterrichtsende bei Nachmittagsunterricht spätesten 15:35 Uhr.
  • http://www.theodor-heuss-rs.de/info/stundenraster.

An der THRS gibt es für 28 Klassen 23 Zimmer.

Jedes Schuljahr müssten theoretisch 5 Klassen ohne eigenes Klassenzimmer auskommen.

Jedes Jahr würde dadurch die Chancengleicheit extrem leiden. Welche Klassen sollen dann also auf einen eigenen Raum verzichten? Die besonders "guten" Klassen, da diese disziplinert sind? Die besonders auffälligen Klassen, da diese keinen eigenen "Raum verdienen" aber dann sehr viele Zimmer der anderen Klassen "beehren"? Ganze Klassenstufen? Wer legt diese Benachteiligung fest und wer erklärt das den zurecht kritischen Eltern?                     
An unserer THRS wandern alle Klassen.

Gestaltete Lernumgebungen:

Unsere Lehrkräfte sind dabei grundsätzlich in der Pflicht, ihre Lehrerfachräume anregend und fachspezifisch zu gestalten und Unterrichtsmaterial vorzuhalten. Die Lehrkraft empfängt die Kinder in der für ihr Fach bzw. ihre Fächer eingerichteten Lernumgebung.

An der Realschule erfordert Unterricht in Fachräumen Mobilität von den Schülern

In der Realschule müssen die Kinder ohnehin mobiler sein als an der Grundschule, da ca.1/3 bis die Hälfte der Stunden in Fachräumen wie Naturwissenschaften, Musik, Sport, BK, Technik, Küche, Handarbeitsraum stattfinden.

Raumwechsel mit Kulanzzeit

Die Kinder haben bei pünktlichem Stundenende ausreichend Zeit, zum Schließfach und zur Toilette zu gehen, bevor sie im nächten Raum erscheinen. Die Lehrkräfte der Folgestunde sind hier ausdrücklich zu 1-2 Minuten Kulanz angehalten. 

Pünktliches Stundenende muss dabei von der Lehrkraft eingehalten werden.

Die Lehrkräfte sind gehalten, die Kinder beim Klingeln zum Stundenende springen zu lassen. Das bedeutet, dass HA etc. rechtzeitig vor dem Klingeln vergeben und erklärt werden müssen. Das ist ein Planungsaufgabe unserer Lehrkräfte. Das Schließfachsystem der THRS. An der THRS gibt es ausreichend Schülerschließfächer, wo die Kinder ihre wertvollen Materialien und Bücher sicher verschlossen aufbewahren können. Im Falle von zahlreichen Wanderklassen wäre in Klassenzimmern auch hier die Gefahr von Diebstählen, Vandalismus etc. nicht zu unterschätzen.

Bessere Ausnutzung der Lernzeit

Im Lehrerfachraumsystem verbessern sich automatisch solche Werte wie Lehrerpünktlichkeit und zügiger Unterrichtsbeginn und damit auch die effektive Lernzeit.

Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie sich im Rahmen unserer Tage der offenen Tür oder bei vereinbarten Elterngesprächen, Elternabenden, Schulfesten selbst ein Bild. 

+++ Gründe, die dafür sprechen, Ihr Kind an unserer THRS anzumelden ... und auch dagegen++++

Ja, es gibt auch einige Gründe, die dagegen sprechen könnten:

1) Wir sind keine Ganztagesschule. Dies kann zu Betreuungsproblemen führen.

2) Wir legen großen Wert auf Disziplin, vollständige, ordentliche Hausaufgaben und häuslichen Fleiß.

3) Das Unterrichtsmaterial muss vollständig mitgebracht werden.

4) Wir erwarten nach 4 Grundschuljahren auch, dass fachliche Basisqualifikationen und Kulturtechniken wie lesen, schreiben, rechnen vohanden sind.

5) Die Kinder schreiben Tests und Klassenarbeiten und abslovieren andere Leistungsmessungen.

6) Sie bekommen traditionelle Schulnoten.

7) Wir haben große Klassen mit im Schnitt 28 Schülerinnen und Schülern - manchmal auch mehr.

8) Als kornwestheimer Schule halten wir unsere Schulplätze zunächst für Schüler und Schülerinnen aus kornwestheimer Grundschulen vor. Eine geringe Zahl von Ausnahmen und Einzelfallentscheidungen behalten wir uns jedoch vor.

 Es gibt aber viele gute Gründe, Ihr Kind an der THRS anzumelden

1) Ihr Kind besucht bei uns quasi eine Mittelstufe (6 Jahre von KL 5-10) eines berufspraktisch und berufsorientierten G9. Das heißt, Ihr Kind beginnt bei uns seinen Weg zum Abitur und wechselt dann nach Klasse 10 in die 3-jährige Oberstufe eines beruflichen Gymnasiums (Wirtschaftsgymnasium, Technisches Gymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Erziehungswissenschaftliches Gymnasium). 50% unserer Absolventen machen dort in 3 Jahren ihr Abitur, das im Übrigen genau gleichwertig ist zum Abitur an einem G8 - Gymnasium.

2) In unserem speziellen bilingualen Zug ab Klasse 5 lernt Ihr leistungsstarkes und leistungswilliges Kind bis Klasse 10 in einem herausfordernden und leistungsorientierten Profil. Ihr Kind erhält in diesem Zug wöchentlich 90 Minuten Mehrunterricht in unseren bilingualen Leitfächern Erdkunde und Musik. Ende Klasse 8 und Ende Klasse 10 bekommt Ihr Kind dafür das begehrte landesweite Zertifikat als Beilage zum Zeugnis.

3) Alternativ dazu kann Ihr Kind in 2 weiteren Lerngruppen in unserem Profil "Bili Plus" im bilingualen Unterricht arbeiten. In bis zu 45 Minuten Mehrunterricht pro Woche in bilingualer Erdkunde lernt Ihr Kind die englische Sprache zu gebrauchen. Am Ende der Klassen 8 und 10 erhalten diese Schülerinnen und Schüler ein Theodor- Heuss-Realschule spezifisches Zertifikat.

4) Auch alle anderen Kinder profitieren von unserer Kernkompetenz im Bereich des bilingualen Unterrichts mit 21 von 50 speziell dafür ausgebildeten und qualifizierten Lehrkräften.

5) Ihr Kind wird bei uns in der Bläserklasse, der Big-Band, den 2 Schülerbands, der Theater - AG und der Kreativwerkstatt gezielt im musisch-kreativen Bereich gefördert.

6) In einen unserer nun 7 Neigungsprofilen wird ihr Kind in Klasse 5 und 6 zusätzlich in seinen Interessen und Stärken gefördert. Sport, Bläser, Kreativwerkstatt BK, IT, Naturwissenschaften, Technik und neu ab 2024-2025 Hauswirtschaft und Ernährung.

7) Ihr Kind erlebt Sicherheit und Orientierung durch unsere Schulvereinbarung mit Verhaltensstandards, die von Eltern, Schülern und Lehrkräften erarbeitet wurden. Diese hat gegenseitige Fairness, Toleranz und Respekt als Leitgedanken.

8) In einer extra dafür eingerichteten Klassenlehrerstunde mit Klassenrat übt Ihr Kind, gemeinsam mit Klassenkameraden das soziale Miteinander an der Schule ein.

9) Ihrem Kind eröffnen wir vielfältige Möglichkeiten, sich in Projekten zu engagieren und wichtige personale und soziale Kompetenzen zu erwerben. Dazu gehören der Schulsanitätsdienst, die Schülertutoren, Schülermentoren, etc.

10) Sie und Ihr Kind profitieren auch von unserer intensiven und schnellen Vernetzung und Beratung durch unsere Schulsozialarbeit. Beratungslehrkräfte vor Ort begleiten Sie und Ihr Kind und helfen kompetent und nachhaltig.

11) Unser Konzept zur Prävention von verbaler, körperlicher und digitaler Gewalt ist beispielhaft.

12) Auch an unserer THRS mit fast 800 Schülern wird es immer wieder Konflikte geben. Sie und Ihr Kind können sich jedoch darauf verlassen, dass Fälle von Mobbing, Cyber-Mobbing, verbaler und körperlicher Gewalt bei Bekanntwerden sofort von Schulleitungsseite vernetzt mit der Klassenleitung und Schulsozialarbeit konsequent aufgeklärt und bearbeitet werden. Mobbing und jede Form von Gewalt im Schulalltag ist bei uns Chefsache sobald wir davon erfahren.

13) Ihr Kind und Sie werden kontinuierlich und verlässlich über unser Lerntagebuch und Schulplaner, den Theonizer informiert.

14) Ihr Kind lernt in einem innovativen und sozial und pädagogisch wirksamen 60-Minutentakt.

15) Ihr Kind findet in unserem Lehrerfachraumsystem anregende, digital angereicherte und vorbereitete Lernumgebungen vor, die die echte Lernzeit beachtlich erhöhen. Die Lehrkräfte empfangen die Kinder in für das Fach ausgerichteten Lernumgebungen.

16) Ihr Kind lernt zeitgemäß und modern in hochwertig ausgestatteten Fachräumen im Technikbereich, der Küche, dem IT-Bereich und dem naturwissenschaftlichen Bereich.

17) Ihr Kind erlebt modernen Unterricht in Unterrichtsräumen, die mit interaktiven Whiteboards ausgestattet sind.

18) Ihr Kind profitiert von unseren aktiven Bildungspartnerschaften mit 10 namhaften Firmen mit deren Ausbildungsabteilungen wir vernetzt sind.

19) Sie und Ihr Kind profitieren auch von unseren speziellen und gezielten Angeboten zur Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfungen an der THRS.

20) Eine spezielle Vorbereitung auf den Übergang in die Klasse 11 eines beruflichen Gymnasiums erhält Ihr Kind durch unsere enge Kooperation mit der Oscar-Walcker-Schule Ludwigsburg und der Erich-Bracher –Schule in Pattonville.

21) Unser spezielles  zertifiziertes Profil zur Berufsorientierung hilft und begleitet Sie und Ihre Kind beim Thema „Wie geht es weiter für uns nach der Zeit an der THRS?“

22) Ihr Kind erhält bei uns neben den Inhalten des Medienlehrplanes in den Klassen 5, 7 und je nach Wahl in Klassen 8-10 gezielten IT-Unterricht.

23) Ihr Kind lernt bei unseren motivierten, vom Erfolg der Realschule überzeugten und exzellent aus-und fortgebildeten Lehrerinnen und Lehrern.

24) Ihr Kind profitiert generell von der überdurchschnittlichen Fortbildungsbereitschaft unserer Lehrkräfte, die sich auch international immer wieder Impulse für einen zeitgemäßen, schülerorientierten Unterricht einholen.

25) Sie schicken Ihr Kind an eine mehrfach ausgezeichnete und zertifizierte MINT-Schule. Das bedeutet, dass Ihr Sohn oder Ihre Tochter in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik eine besondere Förderung erhält.

26) Ihre Tochter hat die Möglichkeit in unserem speziellen Profil „Technik für Mädchen“ ab Klasse 7 gezielt im technischen Bereich gefördert zu werden.

27) Unser aktiver und engagierter Förderverein ermöglicht Ihrem Kind die Teilnahme an Informationsveranstaltungen und Projekten als wichtige Ergänzung zum Pflichtunterricht.

28) Zur speziellen Förderung kann Ihr Kind ab Klasse 7 in einer M-Klasse (Realschule +, d.h. auch mit gymnasialen Anteilen) Klasse oder in einer G-Klasse (Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss an der THRS) lernen und zu den verschiedenen Abschlüssen geführt werden.

29) Unsere Kooperation im Rahmen des Lions Quest eröffnet Ihrem Kind ab Klasse 5 wichtige Chancen des sozialen Lernens.

30) Ab Klasse 9 kann Ihr Kind im sportlichen Bereich Sportarten nach Neigung wählen oder neue Sportarten ausprobieren.

Gönnen Sie Ihrem Kind Erfolgserlebnisse, Freude an der Schule und an der eigenen Leistung statt Schulfrust oder Unterforderung.

+++Unsere 7 Neigungsprofile in den Klassen 5 und 6+++So vielfältig wie unsere Kinder selbst+++An unserer THRS fördern wir die Neigungen und Interessen Ihres Kindes+++

Kinder haben unterschiedliche Interessen, Neigungen und Stärken.

Dieser Tatsache möchten wir an der THRS mit einer Vielzahl von Angeboten Rechnung tragen!

Ihre Kinder gehen zusätzlich zum regulären Unterricht 1x in der Woche in einer unserer 60-Minuten Unterrichtsstunden aus ihren Klassen heraus.

Ihre Kinder treffen dann in unterschiedlichen Räumen und Umgebungen ihre Profillehrkräfte und andere Kinder aus den 5-ten Klassen, die das gleiche Profil belegt haben.

Sie arbeiten dann zusätzlich 60 Minuten jede Woche in einem der gewählten Bereiche.

 1) Sport (maximal 20 Plätze)

Ihr Kind hat Freude an der Bewegung und an der Weiterentwicklung seiner Kompetenzen in den Bereichen Handball, Basketball, Tischtennis.

Gutes Feedback der Grundschule zum Sozialverhalten.

 

2) IT/ Digitale Medien/ Industrie 4.0/ Künstliche Intelligenz (KI) (maximal 20 Plätze)

Ihr Kind interessiert sich für die folgenden Bereiche:

Aufbau und Funktion von Rechnern

Wichtige Computerprogramme

Nutzung des Computers für digitale Filmerstellung und digitale Präsenstation

Grundlagen der Programmierung und Robotik

Grundlagen der CAD-Programmierung an unserer hochmodernen CAD-Fräsmaschine im Technikbereich

Dann bewerben Sie sich mit Ihrem Kind für einen der 20 Plätze in unserem neuen IT-Profil!

Was sind Voraussetzungen, die Ihr Kind mitbringen sollte?

1) Freude am digitalen Arbeiten, Forschen und Gestalten digitaler Medien

2) Neugier und Freude am Lernen neuer Sachverhalte

3) Mathematik überzeugend im Zeugnis der Grundschule

4) Sachunterricht der Grundschule überzeugende Leistung.

5) Gutes Feedback der Grundschule zum Sozialverhalten

3) Die THRS-Bläserklasse (maximal 20 Plätze)

Ihr Kind hat Freude am Musizieren und möchte

a) Ein schon erlerntes Blasinstrument weiter vertiefen  

b) Ein neues Blasinstrument erlernen

c) Im Bläserensemble der THRS mitspielen und ggf. später in unserer Big-Band oder der Schulband.

4) Naturwissenschaften (maximal 15 Plätze)

Ihr Kind forscht und entdeckt gerne Dinge in der Natur, der Tier und Pflanzenwelt

In Mathematik und im Sachunterricht der Grundschule sollte eine überzeugenden Leistung stehen.

und ein gutes Feedback der Grundschule zum Sozialverhalten

5) THRS Kreativ-Werkstatt Bildende Kunst

Ihr Kind hat Freude am Gestalten und am kreartiven Arbeiten.

Hier gibt es keine Platzbeschränkungen

6) Technik - CNC-gestützte Fertigung von Ukulelen (maximal 10 Plätze)

Ihr Kind tüfftelt, baut und bastelt gerne in seiner Freizeit und interessiert sich für technische Abläufe

Im Sachfach der Grundschule und in Mathematik sollte eine überzeugende Leistungen stehen.

7)+++NEU+++NEU+++ab 2024/2025+++Ernährung und Textil (maximal 10 Plätze)

Arbeiten mit verschiedenen Lebensmitteln und deren Zubereitung in der Schulküche. 

Verarbeitung von Textilien und im Handarbeitsraum.

Im Sachfach der Grundschule und in Deutsch bzw. Mathematik sollte überzeugende Leistung stehen.

Weitere Beiträge …

  1. +++H. Rautenbergs erfolgreicher Fußball-Kader für "Jugend trainiert für Olympia"+++Jahrgänge 2010-2012+++
  2. +++Vorlesewettbewerb+++Lucie Beck aus der 6b ist THRS-Schulsiegerin+++
  3. +++Klassen 9 im Landtag Baden-Württemberg+++Schülerbericht+++
  4. +++Erfolgreiche Fußball -Truppe von H. Rautenberg bei Jugend trainiert für Olympia+++

Seite 4 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Alle Termine
  • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
  • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
  • Aktuelles aus dem Jahr 2024/2025

Theodor Heuss Realschule THRS

Theodor Heuss Realschule THRS
Realschule mit Bilingualem Zug
Bildungswerkstatt Baden-Württemberg
MINT-freundliche Schule

Quick Links

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • VVS
  • Schließfächer
  • Downloads
© 2025 Theodor Heuss Realschule
  • Aktuell
    • Alle Termine
    • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
    • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
    • Aktuelles aus dem Jahr 2024/2025
  • Anmeldung an der THRS
    • Stundenraster
    • Schließfach
    • Anmeldung Klasse 5
  • Die THRS
    • Theodor Heuss
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • 60-Minuten Takt
    • Fachräume der Lehrkräfte
    • Digitalisierung
    • SMV
    • Schulvereinbarung
    • Elternbeirat
    • Schulsozialarbeit
    • Die Profile in 5 und 6
    • Beratungslehrkraft an der THRS
  • Bilinguales Lernen
    • Bilingualer Unterricht
      • Geography
      • Biology
      • Music
      • History
      • Home Economics
      • Arts
      • Physical Education
      • Politics
      • Religious Education
      • Mathematics
    • Qualität des bilingualen Lernens
    • Field Study Centre
    • Schulpartnerschaften
      • Homestay
  • Berufsorientierung
    • Agentur für Arbeit
    • Praktika
    • Berufliches Gymnasium und Berufskolleg
    • Rund um die Bewerbung
    • THRS und danach?
    • Unsere Bildungspartner
      • Bund der Selbständigen
      • Breuninger
      • Dachser
      • DEBEKA
      • DB Schenker Rail
      • Erich-Bracher-Schule
      • Gienger
      • Oscar - Walcker Gewerbliche Schule
      • PH Ludwigsburg
      • SATA
      • Stadt Kornwestheim
      • Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim
      • Epple Consulting Group
  • Lernen/Leisten
    • Hausaufgaben
    • Schulnoten
    • Kulturtechniken/ Basisqualifikationen
    • Die Guten im Blick
    • Unterstützungssystem
    • Positives Feedback
  • Musik & Kreativprojekte
    • Musik an der THRS
      • Theo - Big-Band
      • THRS-Schulchor
      • THRS-Hard-Rock Projekt Enforced
      • THRS-Power-Metal-Projekt Death in the Dark
      • Unterstufen Hard-Rockband LION-HEART
      • THR-Bandprofil
    • Tontechnik AG
    • Theater AG
  • Gewaltprävention