Theodor Heuss Realschule Kornwestheim
Theodor Heuss Realschule Kornwestheim

Kontakt VVS Schließfächer Downloads

WebUntis Logo THRS

  • Aktuell
    • Alle Termine
    • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
    • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
  • Anmeldung an der THRS
    • Stundenraster
    • Schließfach
    • Anmeldung Klasse 5
  • Die THRS
    • Theodor Heuss
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • 60-Minuten Takt
    • Fachräume der Lehrkräfte
    • Digitalisierung
    • SMV
    • Schulvereinbarung
    • Elternbeirat
    • Die Profile in 5 und 6
    • Schulsozialarbeit
  • Bilinguales Lernen
    • Bilingualer Unterricht
    • Qualität des bilingualen Lernens
    • Field Study Centre
    • Schulpartnerschaften
  • Berufsorientierung
    • Agentur für Arbeit
    • Praktika
    • Berufliches Gymnasium und Berufskolleg
    • Rund um die Bewerbung
    • THRS und danach?
    • Unsere Bildungspartner
  • Lernen/Leisten
    • Hausaufgaben
    • Schulnoten
    • Kulturtechniken/ Basisqualifikationen
    • Die Guten im Blick
    • Unterstützungssystem
    • Positives Feedback
  • Musik & Kreativprojekte
    • Musik an der THRS
    • Tontechnik AG
    • Theater AG
Theodor Heuss Realschule Kornwestheim
  • Aktuell
    • Alle Termine
    • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
    • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
  • Anmeldung an der THRS
    • Stundenraster
    • Schließfach
    • Anmeldung Klasse 5
  • Die THRS
    • Theodor Heuss
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • 60-Minuten Takt
    • Fachräume der Lehrkräfte
    • Digitalisierung
    • SMV
    • Schulvereinbarung
    • Elternbeirat
    • Die Profile in 5 und 6
    • Schulsozialarbeit
  • Bilinguales Lernen
    • Bilingualer Unterricht
    • Qualität des bilingualen Lernens
    • Field Study Centre
    • Schulpartnerschaften
  • Berufsorientierung
    • Agentur für Arbeit
    • Praktika
    • Berufliches Gymnasium und Berufskolleg
    • Rund um die Bewerbung
    • THRS und danach?
    • Unsere Bildungspartner
  • Lernen/Leisten
    • Hausaufgaben
    • Schulnoten
    • Kulturtechniken/ Basisqualifikationen
    • Die Guten im Blick
    • Unterstützungssystem
    • Positives Feedback
  • Musik & Kreativprojekte
    • Musik an der THRS
    • Tontechnik AG
    • Theater AG
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktuell

+++8 Gründe, warum die THRS nicht die richtige Schule für Ihr Kind sein könnte+++

Ja, es gibt auch Gründe Ihr Kind doch an einer anderen Schule anzumelden:

1) Der überaus große Zuspruch für unser besonderes bilinguales, musisch-kreatives und MINT -Schulprofil an der THRS hat schon mehrere Jahre zur Folge, dass unsere Klassen sehr voll sind - im Schnitt 28 Kinder. In einzelnen Klassen sitzen sogar mehr als 30 Kinder.

2) Wir bezeichnen uns als Realschullehrer und Realschullehrerinnen im klassischen Sinn und stehen mit unseren Persönlichkeiten und unserer fachlichen und überfachlichen Expertise bewusst weiter im Zentrum des Unterrichtsgeschehens  an der THRS.

3) Hausaufgaben, Tests, Klassenarbeiten und andere Leistungsüberprüfungen stehen ebenso weiterhin im Mittelpunkt der Leistungsbewertung in den Fächern, wie die Anforderungen an die Schüler, ihr Material vollständig und in Ordnung bereit zu halten.

4) Wir sind überzeugt von der klassischen Notengebung von 1-6  - ergänzt duch Beratungs- und Feedbackgespräche.

5) Wir haben kein großzügiges Raumangebot. Durch den seit Jahren starken Zuspruch geht es an der THRS durchaus beengt zu.

6)  Aufenthaltsqualitätsmerkmale wie spezielle Pausen-und Rückzugsräumlichkeiten, Betreuungsräumlichkeiten fehlen an der THRS.

7) Ab 2026 wird die bauliche Umsetzung und Gestaltung des Campus-Ost über Jahre hinweg spezielle, flexible Anpassungen im Unterrichtsbetrieb erforderlich machen. Wir werden in den kommenden Jahren übergangsweise mehr und mehr in neuwertigen und modern ausgestatteten Unterrichtkontainern leben und arbeiten.

8) Die Theodor-Heuss-Realschule ist keine Ganztagesschule. Es gibt nur sehr begrenzte und vereinzelte  Angebote, AGs in der Mittagspause, am Nachmittag. Diese können wir jedoch nicht garantieren.

+++Die THRS-Lehrerinnen und Lehrer+++Ein zentraler Schlüssel zum Erfolg unserer Schule+++

Das Kollegium an unserer THRS besteht aus einer sehr gesunden Mischung aus Jugend und Erfahrung. Das Durchnittsalter aller unserer 55 Lehrkräfte beträgt gegenwärtig 34 Jahre. Jahr für Jahr führen unsere Lehrkräfte Schülergeneration um Schülergeneration durch die  Herausforderungen der Pubertät hin zum erfolgreichen Hauptschulabschluss nach Klsse 9 oder zum Realschulabschluss nach Klasse 10. http://www.theodor-heuss-rs.de/unternehmen-schule/kollegium

Im Fußball liegt die Wahrheit auf dem Platz - in der Schule liegt sie im Klassenzimmer!

Studien sind sich einig und der Alltag bestätigt es immer wieder: 70-80 % des Lernerfolges hängen von der Lehrperson und deren Professionalität und ihrer erfolgreichen Beziehungsarbeit mit heranwachsenden Menschen ab. Noch vor der Lehrmethode, den eingesetzten Medien, der Klassengröße, der Ausstattung der Schule etc.

Unsere Lehrer und Lehrerinnen an der THRS sind ganz bewusst Lehrpersonen und keine "Lernbegleiter".

Effektives Lernen braucht unserer Meinung nach Beziehung, Reibung, Kommunikation, Austausch, zwischen Lehrperson und Lernendem. Sinnvolle und zielführende methodische und soziale Vielfalt statt einsames Abarbeiten von Lernpensen.

Lehrervortrag, frontaler fragend, entwickelnder Unterricht, Tafelbildgestaltung, gemeinsame Korrektur und Sicherung des Stoffes und sorgfältige Hefteinträge gehören für uns genauso dazu, wie Phasen individuellen Lernens und des individuellen Feedbacks.

Nicht zu vergessen die zahlreichen Fahrten und Lerngänge außerhalb der Schule, die Kolleginnen und Kollegen unseren Schülern anbieten. Schullandheime, Team-Trainings, Lesenächte im Schulhaus, Probewochenenden, Fahrten ins europäische Ausland,  Studienfahrten und, und, und bedeuten intensives Lernen und intensive Beziehungs-und Erziehungsarbeit, die ein Leben lang nachwirkt.

In einem Umfeld, in dem sich täglich mehr als 800 Menschen bewegen bleiben Konflikte nicht aus. Unser Anspruch und unser Ziel ist es jedoch, dass Lehrkräfte mit diesen Konflikten professionell, fair, transparent, lösungsorientiert und wertschätzend umgehen.

Eine sehr gute Ausbildung, eine überdurchschnittlich hohe Fortbildungsbereitschaft unserer Lehrkräfte, enge Kooperationen untereinander, klare und transparente organisatorische Leitplanken, vielfältige und echte Mitgestaltungsmöglichkeiten und die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schulleitung unterstützen die alltägliche und oft komplexe pädagogische Arbeit.

Über den Schuljahresplaner "Theonizer" kommunizieren wir dabei zeitnah, schriftlich und verlässlich mit den Elternhäusern. Beratungslehrkräfte und eine 150%  Schulsozialarbeit flankieren und ergänzen dabei die Arbeit der Lehrkräfte ideal.

+++Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinaus+++

Unsere engagierten Lehrkräfte und die Schulleitung sind mit Leib und Seele Lehrerinnen und Lehrer. Sie wissen, dass Schule mehr ist als Unterrichtstunden. Ihr Engagement und ihre Liebe zum Beruf führt dazu, dass wir unseren THRS -Schülerinnen und Schülern viele tolle, spannende, hilfreiche und inspirierende Angebote machen können, die für ihr Leben prägend sind, wegweisend sein können und in Erinnerung bleiben werden.

Hier eine immer noch unvollständige Auflistung:

Theater-AG, S c h u l b a n d, Big-Band, Musical-Projekte mit mehrtägigen tägigen Probewochenenden, Schulanitätsdienst, V o c a l-C o a c h i n g, Jugger AG, E- Gitarre Schnuppern und Anfängerkurse, CHEMIE-AG TheoLAB,

S c h u l h a u sü b e r n a c h t u n gen, Lesenächte, Teamtrainings im JuZ, 3-4 tägige Schullandheime, naturwissenschaftliche Studienfahrt nach Südengland, Prüfungsvorbereitung in Klasse 9 für den Hauptschulabschluss und Klassen 10 für den Realschulabschluss, Studienfahrt nach Frankreich, Lerngänge zum Flughafen Stuttgart, Lerngänge in den Landtag, Lerngänge zu KZ-Gedenkstätten etc.

S t u d i o a u f e n t h a l t e d e r  S c h ü l e r b a n d s,  M a t h e m a t i k - Ü b e r g a n g s k u r s e für Klasse 11, Fachexkursionen in den Fach Erdkunde nach Stuttgart, Prüfungsvorbereitung Mathe in Klasse 9 für den Mathekurs: Fit für Klasse 10, Bewerbercoaching, Berufe Speed-Dating, 7 Tage England und London in Klasse 8,

S c h ü l e r m e n t o r e n a u s b i l d u n g Sport, Schülermentorenausbildung allgemein,  Anti-Mobbing Paten für jüngere Schüler, 

C A D - P r o g r a m m i e r u n g, S c h u l s a n i s, ROBOTIK AG, Lions-Quest, Hardrockprojekt „Enforced“, Heavy-Metal Band "Death in the Dark" ,Tischtennis AG, NW- Lerngänge und Exkursionen: Fehling Lab der Uni Stuttgart, Haus des Waldes, Phänomenta, Experimenta, Tropenhaus der Wilhelma,

Synagogenbesuche, Moscheebesuche, Planetarium, Projekt "Rauchfrei", Raucherprävention mit der Klinik Heidelberg, Halbzeitpräsentationen bei Bundesligaspielen B a s k e t b a l l und Handball, L e r n g ä n g e zur S t a d t b i b l i o t h e k,

Theaterbesuche, Poerty-Slam, Schuldisko, Wandertage,  S p o r t t u r n i e r e : Fußball, Basketball,   V ö l k e r b a l l, Motto-Tage der SMV, Schülermentoren übernehmen Gruppenleitung bei der Winterolympiade der Grundschulen,

Mathematik "K ä n g u r u- W e t t b e w e r b“, Englisch "Big-Challenge-Wettbewerb", Jugend trainiert  für  Olympia , 5 Tage Abschluss-und Studienfahrten nach Berlin, Südtirol und Südengland, spannende SMV-Gewinnspiele für Klassen, 

Gestaltung der Gedenkfeier zum Volkstrauertag, M u s i k w e t t b e w e r b e der Big-Band beim SWR, Lerngänge, W&W Wüstenrot "Summer School Coaching", P r o j e k t t a g e  d e r  S M V, Projekte der Schulsozialarbeit, Besuche der Jugendsachbearbeitern der Polizei, Gewaltprävention, Projekt "Erwachsen werden", Projekt " Mentale Gesundheit",

Besuch von Medienexperten zu Themen wir WhatsApp, Exkursionen ins Urzeitmuseum Holzmaden,

Sozialpraktika im Altenheim, Kindergarten etc.,

Berufspraktika in Ausbildungsbetrieben, Besuche von ehemaligen Schülern, die über das weiterführenden Gymnasium und die Anforderungen dort berichten....     

+++Unsere 7 Neigungsprofile in Klassen 5+6+++Wir fördern die Neigungen und Stärken Ihres Kindes+++

Kinder haben unterschiedliche Interessen, Neigungen und Stärken.

Dieser Tatsache möchten wir an der THRS mit einer Vielzahl von Angeboten Rechnung tragen!

Ihre Kinder gehen zusätzlich zum regulären Unterricht 1x in der Woche in einer unserer 60-Minuten Unterrichtsstunden aus ihren Klassen heraus.

Ihre Kinder treffen dann in unterschiedlichen Räumen und Umgebungen ihre Profillehrkräfte und andere Kinder aus den 5-ten Klassen, die das gleiche Profil belegt haben.

Sie arbeiten dann zusätzlich 60 Minuten jede Woche in einem der gewählten Bereiche.

 1) Sport (maximal 20 Plätze)

Ihr Kind hat Freude an der Bewegung und an der Weiterentwicklung seiner Kompetenzen in den Bereichen Handball, Basketball, Tischtennis.

Gutes Feedback der Grundschule zum Sozialverhalten.

2) IT/ Digitale Medien/ Industrie 4.0/ Künstliche Intelligenz (KI) (maximal 20 Plätze)

Ihr Kind interessiert sich für die folgenden Bereiche:

Aufbau und Funktion von Rechnern

Wichtige Computerprogramme

Nutzung des Computers für digitale Filmerstellung und digitale Präsenstation

Grundlagen der Programmierung und Robotik

Grundlagen der CAD-Programmierung an unserer hochmodernen CAD-Fräsmaschine im Technikbereich

Dann bewerben Sie sich mit Ihrem Kind für einen der 20 Plätze in unserem neuen IT-Profil!

Was sind Voraussetzungen, die Ihr Kind mitbringen sollte?

1) Freude am digitalen Arbeiten, Forschen und Gestalten digitaler Medien

2) Neugier und Freude am Lernen neuer Sachverhalte

3) Mathematik überzeugend im Zeugnis der Grundschule

4) Sachunterricht der Grundschule überzeugende Leistung.

5) Gutes Feedback der Grundschule zum Sozialverhalten

3) Die THRS-Bläserklasse (maximal 20 Plätze)

Ihr Kind hat Freude am Musizieren und möchte

a) Ein schon erlerntes Blasinstrument weiter vertiefen  

b) Ein neues Blasinstrument erlernen

c) Im Bläserensemble der THRS mitspielen und ggf. später in unserer Big-Band oder der Schulband.

4) Naturwissenschaften (maximal 15 Plätze)

Ihr Kind forscht und entdeckt gerne Dinge in der Natur, der Tier und Pflanzenwelt

In Mathematik und im Sachunterricht der Grundschule sollte eine überzeugenden Leistung stehen.

und ein gutes Feedback der Grundschule zum Sozialverhalten

5) THRS Kreativ-Werkstatt Bildende Kunst

Ihr Kind hat Freude am Gestalten und am kreartiven Arbeiten.

Hier gibt es keine Platzbeschränkungen

6) Technik - CNC-gestützte Fertigung von Ukulelen (maximal 10 Plätze)

Ihr Kind tüfftelt, baut und bastelt gerne in seiner Freizeit und interessiert sich für technische Abläufe

Im Sachfach der Grundschule und in Mathematik sollte eine überzeugende Leistungen stehen.

7) Ernährung und Textil (maximal 10 Plätze)

Arbeiten mit verschiedenen Lebensmitteln und deren Zubereitung in der Schulküche. 

Verarbeitung von Textilien und im Handarbeitsraum.

Im Sachfach der Grundschule und in Deutsch bzw. Mathematik sollte überzeugende Leistung stehen.

+++Bilingualer Unterricht an der THRS+++Seit mehr als 30 Jahren ein Erfolgsmodell+++

Eventuell ist Ihre spezielle Frage nicht dabei, dann erreichen Sie uns auch unter:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 07154 202 6183


1) Welche bilinguale Angebote gibt es an der THRS?

Antwort:

1) Unsere spezielle Zugklasse mit 90 Minuten Mehrunterricht pro Woche in Erdkunde und Biologie - in den Klassen 7 und 8 Geschichte und in Klassen 9 und 10 Musik.

2) Das Bili + Angebot mit 30 Minuten Mehrunterricht in Erdkunde. Mehrunterricht können wir garantieren für  die Klassen 5 und 6.

3) Das Angebot "Bilinguale Module". Ohne Mehrunterricht mit einzelnen bilingualen Unterrichtssequenzen.

 

 2) Wie bewerbe ich mich um einen Platz für mein Kind in einer der 3 bilingualen Klassen an der THRS?

Antwort: Es gibt dafür ein Bewerbungsformular. Dieses bekommen Sie, wenn Sie uns am Tag der offenen Tür besuchen, oder an den Tagen der Schulanmeldung im März. Kreuzen Sie bitte das Wunschangebot und ein Ausweichangebot an, oder tragen Sie die Nummern 1 und 2 entsprechend der Präferenz ein.

3) Sind die Noten das alleine ausschlaggebende Kriterium für die Einteilung in das bilinguale Angebot?

Antwort: Nein, nicht nur, aber zu einem großen Teil. Im Zweifelsfall führen wir Gespräche. Auch Hinweise/ Empfehlungen der Grundschullehrkräfte können uns helfen.

4) Mein Kind wird wohl eine Gymnasialempfehlung bekommen. Wie hoch sind die Chancen, dass es in die besondere Zugklasse mit 90 Minuten Mehrunterricht pro Woche aufgenommen wird?

Antwort: Sehr hoch. Alle Kinder, die eine Empfehlung für den Besuch des Gymnasiums haben und in die bilinguale Zugklasse möchten werden auch in der Regel in die Zugklasse aufgenommen. Dies sind jährlich etwa 12-16 Kinder. Die restlichen 14-18 Plätze werden an Kinder mit einer überzeugenden Realschulempfehlung vergeben.

5) Mein Kind hat eine Gymnasialempfehlung mit einem Grundschulschnitt von 1,8 bis 2,4. Kann es trotzdem in die bilinguale Zugklasse kommen?

Antwort: Ja - in der Regel können alle Kinder mit einer Gymnasialempfehlung in die Zugklasse aufgenommen werden - Siehe Antwort 2.

6) Können auch Kinder mit einer Realschulempfehlung in die bilinguale Zugklasse aufgenommen werden?

Antwort: Aber selbstverständlich. Allerdings wird es dann ein Auswahlverfahren geben müssen, weil sich jedes Jahr etwa 50-60 Kinder für die 30 Plätze bewerben. Hierbei zählt der Durchschnitt der Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Der Notenschnitt dieser Fächer sollte nicht schlechter als 2,5 sein. Wir führen aber auch Gespräche, um festzustellen, ob das Kind für eine Klasse mit wöchentlich 90 Minuten Mehrunterricht geeignet ist.

7) Mein Kind ist nicht soo gut in Englisch in der Grundschule. Ist der bilinguale Unterricht richtig für mein Kind?

Antwort: Ja. Bilingualer Unterricht ist kein Englischunterricht. Ihr Kind kann die Fremdsprache anders erleben und sich darin ausprobieren, ohne Angst vor schlechten Noten wegen Grammatikfehlern etc. Die Kinder bekommen Lust auf die Fremdsprache als Weg der Verständigung und nicht nur als Schulfach.

8) Mein Kind hat eine Lese-Rechtschreibschwäche. Ist bilingualer Unterricht da überhaupt möglich und gut?


Antwort: Auf jeden Fall. LRS ist keinerlei Hinderungsgrund. Mündlichkeit steht im bilingualen Unterricht im Vordergrund.

9) Wann erfahren wir, in welche bilinguale Klasse mein Kind eingeteilt wurde?

Antwort: Ende April oder Anfang Mai. Wir sammeln zunächst alle Bewerbungen und sichten diese ab Ende März. Sie und Ihr Kind bekommen dann mit der offiziellen Aufnahmebestätigung die Klasseneinteilung bis Mai mitgeteilt.

10) Kann man auch wieder raus aus der jeweiligen bilingualen Klasse?

Antwort: Nein, das ist nicht vorgesehen. Wir gehen davon aus, dass Sie sich im Vorfeld intensiv informiert haben. Einzelfallentscheidungen können in absoluten und begründeten Ausnahmefällen jedoch getroffen werden.

Weitere Beiträge …

  1. +++H. Zachmans und Fr. Jägers Chemiker/innen des TheoLabs erhalten landesweite Auszeichungen+++
  2. +++Info-Brief der Schulleitung zum neuen Schuljahr 2024-2025+++
  3. Aktuelles aus dem Schuljahr 2024 - 2025

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Alle Termine
  • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
  • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023

Theodor Heuss Realschule THRS

Theodor Heuss Realschule THRS
Realschule mit Bilingualem Zug
Bildungswerkstatt Baden-Württemberg
MINT-freundliche Schule

Quick Links

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • VVS
  • Schließfächer
  • Downloads
© 2025 Theodor Heuss Realschule
  • Aktuell
    • Alle Termine
    • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
    • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
  • Anmeldung an der THRS
    • Stundenraster
    • Schließfach
    • Anmeldung Klasse 5
  • Die THRS
    • Theodor Heuss
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • 60-Minuten Takt
    • Fachräume der Lehrkräfte
    • Digitalisierung
    • SMV
    • Schulvereinbarung
    • Elternbeirat
    • Die Profile in 5 und 6
    • Schulsozialarbeit
  • Bilinguales Lernen
    • Bilingualer Unterricht
      • Geography
      • Biology
      • Music
      • History
      • Home Economics
      • Arts
      • Physical Education
      • Politics
      • Religious Education
      • Mathematics
    • Qualität des bilingualen Lernens
    • Field Study Centre
    • Schulpartnerschaften
      • Homestay
  • Berufsorientierung
    • Agentur für Arbeit
    • Praktika
    • Berufliches Gymnasium und Berufskolleg
    • Rund um die Bewerbung
    • THRS und danach?
    • Unsere Bildungspartner
      • Bund der Selbständigen
      • Breuninger
      • Dachser
      • DEBEKA
      • DB Schenker Rail
      • Erich-Bracher-Schule
      • Gienger
      • Oscar - Walcker Gewerbliche Schule
      • PH Ludwigsburg
      • SATA
      • Stadt Kornwestheim
      • Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim
      • Epple Consulting Group
  • Lernen/Leisten
    • Hausaufgaben
    • Schulnoten
    • Kulturtechniken/ Basisqualifikationen
    • Die Guten im Blick
    • Unterstützungssystem
    • Positives Feedback
  • Musik & Kreativprojekte
    • Musik an der THRS
      • Schulband "The O"
      • Theo - Big-Band
      • Unsere Bläserklasse
      • THRS-Schulchor
      • THRS-Hard-Rock Projekt Enforced
      • THRS-Power-Metal-Projekt Death in the Dark
    • Tontechnik AG
    • Theater AG