+++Unsere Lehrkräfte an der THRS: Ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg der Schule+++

Das Kollegium an unserer THRS besteht aus einer sehr gesunden Mischung aus Jugend und Erfahrung. Das Durchnittsalter aller unserer 55 Lehrkräfte beträgt gegenwärtig 34 Jahre. Jahr für Jahr führen unsere Lehrkräfte Schülergeneration um Schülergeneration durch die  Herausforderungen der Pubertät hin zum erfolgreichen Realschulabschluss.

Ein Beispiel:

Im Jahr 2016 haben 128 Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 angefangen an der THRS

Im Sommer 2022 haben wir 173 Absloventen entlassen:  12 mit dem Hauptschulabschluss und 161mit dem Realschulabschluss.

Das heißt wir haben in diesem Jahrgang von 2016 bis 2022 2 ganze Schulklassen durch Zuzüge oder Wechsler von anderen Schulen aufgenommen.

http://www.theodor-heuss-rs.de/unternehmen-schule/kollegium

Im Fußball liegt die Wahrheit auf dem Platz - in der Schule liegt sie im Klassenzimmer!

Studien sind sich einig und der Alltag bestätigt es immer wieder: 70-80 % des Lernerfolges hängen von der Lehrperson und deren Professionalität und ihrer erfolgreichen Beziehungsarbeit mit heranwachsenden Menschen ab. Noch vor der Lehrmethode, den eingesetzten Medien, der Klassengröße, der Ausstattung der Schule etc.

Unsere Lehrer und Lehrerinnen an der THRS sind ganz bewusst Lehrpersonen und keine Lernbegleiter, die die selbstständige, individuelle Arbeit der Lernpartner (Schüler) organisieren, Arbeitsmaterialien austeilen, diese wieder einsammeln, Lösungsblätter ausgeben etc. Effektives Lernen braucht unserer Meinung nach Beziehung, Reibung, Kommunikation, Austausch, zwischen Lehrperson und Lernendem. Sinnvolle und zielführende methodische und soziale Vielfalt statt einsames Abarbeiten von Lernpensen. Lehrervortrag, frontaler fragend, entwickelnder Unterricht, Tafelbildgestaltung, gemeinsame Korrektur und Sicherung des Stoffes und sorgfältige Hefteinträge gehören für uns genauso dazu, wie Phasen individuellen Lernens und des individuellen Feedbacks.

Nicht zu vergessen die zahlreichen Fahrten und Lerngänge außerhalb der Schule, die Kolleginnen und Kollegen unseren Schülern anbieten. Schullandheime, Team-Trainings, Lesenächte im Schulhaus, Probewochenenden, Schüleraustausch, Frankreichfahrt, Isle of Wight, Studienfahrten und, und, und bedeuten intensives Lernen und intensive Beziehungs-und Erziehungsarbeit, die ein Leben lang nachwirkt.

In einem Umfeld, in dem sich täglich mehr als 800 Menschen bewegen bleiben Konflikte nicht aus. Unser Anspruch und unser Ziel ist es jedoch, dass Lehrkräfte mit diesen Konflikten professionell, fair, transparent, lösungsorientiert und wertschätzend umgehen.

Eine sehr gute Ausbildung, eine überdurchschnittlich hohe Fortbildungsbereitschaft unserer Lehrkräfte, enge Kooperationen untereinander, klare und transparente organisatorische Leitplanken, vielfältige und echte Mitgestaltungsmöglichkeiten und die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schulleitung unterstützen die alltägliche und oft komplexe pädagogische Arbeit.

Über den Schuljahresplaner "Theonizer" kommunizieren wir dabei zeitnah, schriftlich und verlässlich mit den Elternhäusern. Beratungslehrkräfte und eine 100% Stelle Schulsozialarbeit flankieren und ergänzen dabei die Arbeit der Lehrkräfte ideal.