Theodor Heuss Realschule Kornwestheim
Theodor Heuss Realschule Kornwestheim

Kontakt VVS Schließfächer Downloads

WebUntis Logo THRS

  • Aktuell
    • Alle Termine
    • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
    • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
    • Aktuelles aus dem Jahr 2024/2025
  • Anmeldung an der THRS
    • Stundenraster
    • Schließfach
    • Anmeldung Klasse 5
  • Die THRS
    • Theodor Heuss
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • 60-Minuten Takt
    • Fachräume der Lehrkräfte
    • Digitalisierung
    • SMV
    • Schulvereinbarung
    • Elternbeirat
    • Schulsozialarbeit
    • Die Profile in 5 und 6
    • Beratungslehrkraft an der THRS
  • Bilinguales Lernen
    • Bilingualer Unterricht
    • Qualität des bilingualen Lernens
    • Field Study Centre
    • Schulpartnerschaften
  • Berufsorientierung
    • Agentur für Arbeit
    • Praktika
    • Berufliches Gymnasium und Berufskolleg
    • Rund um die Bewerbung
    • THRS und danach?
    • Unsere Bildungspartner
  • Lernen/Leisten
    • Hausaufgaben
    • Schulnoten
    • Kulturtechniken/ Basisqualifikationen
    • Die Guten im Blick
    • Unterstützungssystem
    • Positives Feedback
  • Musik & Kreativprojekte
    • Musik an der THRS
    • Tontechnik AG
    • Theater AG
  • Gewaltprävention
Theodor Heuss Realschule Kornwestheim
  • Aktuell
    • Alle Termine
    • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
    • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
    • Aktuelles aus dem Jahr 2024/2025
  • Anmeldung an der THRS
    • Stundenraster
    • Schließfach
    • Anmeldung Klasse 5
  • Die THRS
    • Theodor Heuss
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • 60-Minuten Takt
    • Fachräume der Lehrkräfte
    • Digitalisierung
    • SMV
    • Schulvereinbarung
    • Elternbeirat
    • Schulsozialarbeit
    • Die Profile in 5 und 6
    • Beratungslehrkraft an der THRS
  • Bilinguales Lernen
    • Bilingualer Unterricht
    • Qualität des bilingualen Lernens
    • Field Study Centre
    • Schulpartnerschaften
  • Berufsorientierung
    • Agentur für Arbeit
    • Praktika
    • Berufliches Gymnasium und Berufskolleg
    • Rund um die Bewerbung
    • THRS und danach?
    • Unsere Bildungspartner
  • Lernen/Leisten
    • Hausaufgaben
    • Schulnoten
    • Kulturtechniken/ Basisqualifikationen
    • Die Guten im Blick
    • Unterstützungssystem
    • Positives Feedback
  • Musik & Kreativprojekte
    • Musik an der THRS
    • Tontechnik AG
    • Theater AG
  • Gewaltprävention
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Info

 Den Song "ANNA" hier anhören.

Komponiert und getextet von der Schulband Enforced zum Gedenken an Anna Geiss, die 1940 in Grafeneck dem Euthanasie-Terror der Nationalsozialisten zum Opfer fiel.

ANNA by Enforced THRS

Aufnahme, Tontechnik und Soundbearbeitung: Marc Rosenberger vom Kreaton-Studio Kornwestheim

Aktuell

  • +++THRS-Geschichtsprojekt begleitete den Stadtrundgang zu den Stätten der Zwangsarbeit in Kornwestheim+++
  • +++THRS-Geschichtsprojekt fuhr am 1. Samstag in den Herbstferien nach Hattenhofen Bayern+++Musikerinnen von Enforced und Hr. Gustkes Bläserensemble umrahmten die Enthüllung der Gedenktafel für das Euthanasieopfer Anna Geiss+++
  • +++Besonderheiten der THRS: 60-Minuten-Taktung und Lehrerfachräume+++
  • +++30 gute Gründe, die für die THRS sprechen+++
  • +++Neues Album von Enforced "LICHT IM DUNKEL" mit 6 Songs veröffentlicht+++

Termine

06
Nov.
+++ONLINE-ELTERNABEND zur beruflichen Orientierung für Klassen 9+++

13
Nov.
+++Gewaltprävention+++Theaterstück "Achtung" für Klassen 9 im K+++

16
Nov.
+++Zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem kornwestheimer Friedhof+++Schüler und Schülerinnen der THRS gestalten das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt mit++++

04
Dez.
+++ONLINE-ELTERNABEND zur beruflichen Orientierung für Klassen 10+++

19
Dez.
+++Letzter Schultag im Jahr 2025+++

27
Feb.
+++Ab 15:00 Uhr: Tag der offenen Tür an der THRS+++Informieren Sie sich und erleben Sie unseren bilingualen Unterricht live mit+++

Unterstützungssystem

Schülertutoren an der THRS

Gemeinsam Erfolg haben – Schüler für Schüler

Nicht alle Kinder sind in Klasse 5 und 6 an der Realschule von ihren Leistungen her richtig. Die Realschule unterrichtet und bewertet in Klasse 5 und Klasse 6 verpflichtend auf Realschulniveau. Kinder, die beispielsweise nur ausreichende Leistungen in der Grundschule hatten sind bei uns deshalb 2 Jahre lang oftmals überfordert.

An der THRS sind uns dennoch alle Kinder, die von ihren Eltern angemeldet wurden herzlich willkommen und wir möchten alle gut durch diese 2 Jahre bringen.

Neben unserer bewährten pädagogischen Arbeit haben wir jetzt ein Team von 10 ausgesuchten Mädchen und Jungen aus den Klassen 8 und 9. Dieses Team wird betreut und gecoacht von Fr. Kropf und Fr. Ackermann. Das Paten-Angebot richtet sich an Kinder, denen die Realschule und alles was dazu gehört zunächst Schwierigkeiten bereitet.

Anliegen und Aufgaben der Jugendlichen im Schulalltag:

Allgemeine Hilfe im Schullalltag der THRS:

1)   Eine positive Beziehung aufbauen.

2)   Persönlicher Ansprechpartner sein für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 sein.

3)   Hilfestellung bei der Selbstorganisation im Schulalltag geben

4)   Tipps zur optimalen Schließfachnutzung geben

5)   Hilfe bei der optimalen Nutzung des Theonizers anbieten

6)   Ansprechpartner sein bei Kummer oder Streit.

7)   Motivieren und trösten

 

Fachliche Hilfe in den Schulfächern (hauptsächlich Mathematik und Deutsch, aber auch andere Bereiche):

Hier bieten wir als Schule den Eltern besonders im Fach Mathematik, aber auch in Deutsch oder Englisch den Kontakt zu guten und motiverten älteren Schülerinnen und Schülern an.

Diese können dann von den Eltern als Nachhilfelehrkräfte gebucht werden. Der Unterricht findet dann in den Räumen der Schule an.

Bei Interessen und Bedarf mit melden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

 

 

Stundenraster an der THRS

StundeZeit

In unseren Klassen 5 erhalten die Kinder pro Woche in der Regel:

Bilinguale Zugklasse: 24x 60 Minuten =     32 Wochenstunden á 45 Minuten

Bili+Klassen: 22,5x 60 Minuten =    30 Wochenstunden á 45 Minuten

Klassen ohne bilingualen Unterricht: 21,5h x 60 Minuten = 29 Wochenstunden á 45 Minuten

In den Klasse 6 -10 werden es an der THRS nicht mehr als maximal 33 x 45 Minuten Wochenstunden.

1. Stunde 7:45 - 8:45  
2. Stunde 8:50 - 9:50  
    Große Pause
3. Stunde 10:15 - 11:15  
4. Stunde 11:20 - 12:20  
    Mittagspause
7. Stunde 13:30 – 14:30

 Dienstags

verlängerte Mittagspause bis 13:50

8. Stunde 14:35 – 15:35  
   

Freitags von 10:15-10:45: Klassenlehrerunterricht

Der Unterrichtsvormittag endet dann spätestens 12:55 Uhr

Die Guten im Blick

Wer sind die Guten?
Diese Schülerinnen und Schüler haben ein starkes Interesse daran, unsere schulischen Angebote, unseren Unterricht, die Lerngänge etc. ungestört zu nutzen und dadurch fachlich, persönlich weiterzukommen. Diese Kinder finden es nicht immer toll, wenn es in der Klasse Störungen und Probleme gibt und dadurch Unterricht ausfällt oder gebremst wird. Sie wollen weitermachen im Stoff, sie wollen an interessanten Problemstellungen arbeiten, Antworten auf Fragen erarbeiten, inspirierende Erfahrungen auf Klassenfahrten machen, Orientierung und Anregungen für mögliche Wege nach der THRS bekommen. Diese Kinder möchten auch entsprechende Leistungsnachweise erbringen und dabei gute bis sehr gute Rückmeldungen erhalten, auf die sie stolz sein können - kurz: Sie wollen täglich etwas dazulernen und kommen nicht mit dem Ziel morgens zu uns, möglichst wenig zu lernen und möglichst viel zu stören.

Ja, diese Schülerinnen und Schüler gibt es. Und diese Kinder sind bei uns nach wie vor in der Mehrzahl. Deshalb ist es uns wichtig, dass diese Mehrheit nicht von einer störenden, leistungsunwilligen Minderheit ausgebremst wird.

Wer nun meint, das seien Streber oder ähnliches, vergisst, dass genau diese Eigenschaften in Ausbildung und Beruf sehr wichtig sind. Oder kommt im beruflichen Umfeld derjenige weiter, der die Ihm übertragenen Aufgaben gar nicht oder nur halb oder halbherzig erledigt? Ist in der Arbeitswelt derjenige angesehen, der durch mangelnden Ehrgeiz und Fleiß auffällt? Punktet derjenige bei seinen Vorgesetzten, der sich als unzuverlässig erweist und es mit der Wahrheit nicht so ernst nimmt?

Hier 2 Beispiele, die über das Verhindern von Störungen hinausgehen:

1) Leistungsstarke Schüler können schon ab Klasse 5 in verschiedenen Wettbewerben nachweisen, was sie können. Dazu gehören der "Känguruh"-Wettbewerb in Mathematik und der "Big Challenge" -Wettbewerb in Englisch.

2) Unserer bilinguale Zugklasse bilden wir bewusst aus leistungsstarken und leistungswilligen Schülerinnen und Schülern. Dadurch wird es möglich, dass diese Kinder in dieser Klasse auch auf einem fachlich und sozialem höherem Niveau arbeiten.

Es ist, wie es ist:

An staatlichen Schulen in Deutschland ist der Schulunterricht in Lerngruppen oder Klassen von 25-30 Schülern organisiert. Es mag vereinzelte teure Privatschulen geben, die Kleingruppenunterricht anbieten. Das ist die THRS nicht. Wir sind eine staatliche Schule mit bald knapp 800 Kindern und Jugendlichen in 28 Klassen von bis zu 30 Schülern.

So gehört es auch bei uns zum Alltag, dass wenige verhaltensauffällige, faule und aus welchen Gründen auch immer leistungsunwillige Schülerinnen und Schüler in einer Klasse die meiste Aufmerksamkeit des Lehrers erfordern. Dadurch werden all zu oft die guten, leistungswilligen und leistungsfähigen Schüler aufgehalten, gestört und bekommen nicht die Aufmerksamkeit und Förderung der Lehrperson, die sie eigentlich auch verdienen.

Auch an der THRS haben wir mit diesem Phänomen zu kämpfen. Insgesamt sind es bei uns von 760 Schülern pro Klasse 1 oder 2 Schülerinnen oder Schüler, die uns immer wieder durch hartnäckiges Fehlverhalten etc. beschäftigen. Dies ist ein Missstand, der uns sehr zu schaffen macht. Dennoch möchten wir Antworten darauf finden und geben.   

Wir möchten ganz gezielt auch unsere guten Schülerinnen und Schüler fördern, ihnen gute Lernbedingungen geben und vielfältige Chancen eröffnen, um sich fachlich, persönlich, methodisch und sozial weiterzuentwickeln.

Weitere Beispiele:

3) Durch unsere 60-Minuten Stunden mit nur 4 Stunden am Vormittag und 2 Stunden am Nachmittag ist der Lernrhythmus optimal getaktet. Verweilendes Lernen ohne 45 Minuten-Hetze oder 90 Minuten Konzentrationsproblemen, wenige Wechsel etc.

4) In unsere Lehrerfachraumsystem erwartet der Lehrer die Schüler in einer vorbereiteten Lernumgebung. Die tatsächliche Netto-Lernzeit wird dadurch besser ausgenutzt.

5) Hartnäckige Störer beschulen wir in Absprache mit den Erziehungsberechtigten fachlich und individuell zeitweise außerhalb der eigentliche Lerngruppe (Time out). Auch das hilft dem Rest der Klasse, sich auf den Lernstoff zu konzentrieren.

6) Klassenrat in Klassenlehrerstunden helfen, Konflikte außerhalb des Fachunterrichts zu bearbeiten. Es geht keine kostbare Lernzeit verloren.

7) Wir fördern leistungsbereite und zuverlässige Schüler und Schülerinnen auch in unserem Team von Schülermentoren, die beispielsweise in unserem Ganztag Verantwortung für die Betreuung von Gruppen jüngerer Schüler übernehmen möchten. H. Wimmer ist hier der Ansprechpartner, der momentan ein Team von 25 Schülerinnen in den Klassen 7-10 führt. Sport und Spiel auf dem Schulhof, Betreuung von Arbeitsplätzen im Computerraum, Management der Stillarbeitsplätze im Schuhlaus, Ruhe und Entspannung in der Mittagspause, Trainingsangebote in Englisch Klasse 5, Mathematik 6 und 7, Aufsicht im Mensabereich .. .

Hier machen Schüler ihre Schule ein Stück weit zum Lebensraum für Schüler.Unsere Schülermentoren haben ein eigenes Erkennungsshirt und werden auch beispielsweise bei Projekttagen der Grundschulen als Leiter und Betreuer von Gruppen von Grundschülern gerne angefragt. Der Qualipass der Jugendstiftung, der attraktive Sozialpreis unseres Fördervereins und die gute finanzielle Vergütung als Junior-Jugendbegleiter der Jugendsstiftung Baden-Württemberg honorieren diese Engagment für die Jugendlichen auch sichtbar und spürbar.

Die Schülerinnen und Schüler erleben sich als wichtiges und wertgeschätztes Mitglied eines Teams und wirken wesentlich am Gelingen unserer THRS mit. H. Wimmer ist Ansprechpartner und coacht des Team bei Problemstellungen oder Fragen. Sie lernen und vertiefen ihre Fähigkeiten, Schülerguppen zu leiten, zu organisieren, kreative Inhalte zu gestalten und durchzuführen. Ausdauernde Verlässlichkeit, Verbindlichkeit, Freundlichkeit, auch ein gewisses Maß an Organisationstalent und Durchsetzungfähigkeit und der wertschätzende Umgang mit Kindern auch bei Konflikten üben die Schülermentoren dadurch weiter ein.

Tontechnik - AG

Unser Equipment:

Digitales Mischpult: Zoom Livetrak L20

Digitale Stagebox: Behringer SD16

PA:

2x Yamaha Topteil + 1x Yamaha Subwoofer

2x the box CL 118 Sub MKII

Willst lernen, den Sound der Heavy- Metal-Band zu gestalten und abzumischen?

Möchtest du bei den Bandproben und bei Auftritten dabei sein und für den Sound verantwortlich sein?

Dann melde dich bei H. Wimmer im eAssistent-Messenger!

 

Seite 3 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Unsere Bildungspartner

Breuninger
Bund der Selbständigen
Dachser
DEBEKA
DB Schenker Rail

Erich-Bracher-Schule

Read more
Gienger
Oscar - Walcker Gewerbliche Schule
PH Ludwigsburg
SATA
Stadt Kornwestheim
Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim
Theodor Heuss Realschule THRS

Theodor Heuss Realschule THRS
Realschule mit Bilingualem Zug
Bildungswerkstatt Baden-Württemberg
MINT-freundliche Schule

Quick Links

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • VVS
  • Schließfächer
  • Downloads
© 2025 Theodor Heuss Realschule
  • Aktuell
    • Alle Termine
    • Aktuelles aus dem Jahr 2023/2024
    • Aktuelles aus dem Jahr 2022/2023
    • Aktuelles aus dem Jahr 2024/2025
  • Anmeldung an der THRS
    • Stundenraster
    • Schließfach
    • Anmeldung Klasse 5
  • Die THRS
    • Theodor Heuss
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • 60-Minuten Takt
    • Fachräume der Lehrkräfte
    • Digitalisierung
    • SMV
    • Schulvereinbarung
    • Elternbeirat
    • Schulsozialarbeit
    • Die Profile in 5 und 6
    • Beratungslehrkraft an der THRS
  • Bilinguales Lernen
    • Bilingualer Unterricht
      • Geography
      • Biology
      • Music
      • History
      • Home Economics
      • Arts
      • Physical Education
      • Politics
      • Religious Education
      • Mathematics
    • Qualität des bilingualen Lernens
    • Field Study Centre
    • Schulpartnerschaften
      • Homestay
  • Berufsorientierung
    • Agentur für Arbeit
    • Praktika
    • Berufliches Gymnasium und Berufskolleg
    • Rund um die Bewerbung
    • THRS und danach?
    • Unsere Bildungspartner
      • Bund der Selbständigen
      • Breuninger
      • Dachser
      • DEBEKA
      • DB Schenker Rail
      • Erich-Bracher-Schule
      • Gienger
      • Oscar - Walcker Gewerbliche Schule
      • PH Ludwigsburg
      • SATA
      • Stadt Kornwestheim
      • Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim
      • Epple Consulting Group
  • Lernen/Leisten
    • Hausaufgaben
    • Schulnoten
    • Kulturtechniken/ Basisqualifikationen
    • Die Guten im Blick
    • Unterstützungssystem
    • Positives Feedback
  • Musik & Kreativprojekte
    • Musik an der THRS
      • Theo - Big-Band
      • THRS-Schulchor
      • THRS-Hard-Rock Projekt Enforced
      • THRS-Power-Metal-Projekt Death in the Dark
      • Unterstufen Hard-Rockband LION-HEART
      • THR-Bandprofil
    • Tontechnik AG
    • Theater AG
  • Gewaltprävention