+++Lehrerfachraumprinzip an THRS - Nach den Coronabeschränkungen wieder am Start+++

An der THRS gibt es für 28 Klassen 23 Zimmer.  Dazu kommen 10 Fachräume für Naturwissenschaften, Musik, BK, Technik, AES etc. Während der Coronabeschränkungen mustte jede Klasse ein eigenens Zimmer haben.

Das führte dazu, dass Fachräume zu Klassenzimmern wurden und kein Fachunterricht in Chemie, Physik, Musik etc. möglich war.

Aber auch ohne Corona müssten an der THRS bis zu 5 Klassen ohne eigenes Klassenzimmer auskommen. Jedes Jahr würde dadurch die Chancengleicheit extrem leiden. Welche Klassen sollen dann also auf einen eigenen Raum verzichten? Die besonders "guten" Klassen, da diese diszipliniert sind? Die besonders auffälligen Klassen, da diese keinen eigenen Raum "verdienen", aber dann sehr viele anderen Klassenzimmer "beehren"? Ganze Klassenstufen? Wer legt diese Benachteiligung fest und wer erklärt das den zurecht kritischen Eltern?

An unserer THRS wandern alle Klassen.

Lehrerfachräume sind anregend und fachspezifisch gestaltet.
Darum gib es bei uns das seit nun einem Jahrzehnt bewährte Lehrerfachraumsystem. Die Lehrkraft empfängt die Kinder in der für ihr Fach bzw. ihre Fächer eingerichteten Lernumgebung.

Unterricht in Fachräumen erfordert Mobilität von den Schülern

In der Realschule müssen die Kinder ohnehin mobiler sein als an der Grundschule, da eine Menge der Stunden in Fachräumen wie Naturwissenschaften, Musik, Sport, BK, Technik, Küche, Handarbeitsraum stattfinden.

Pünktliches Stundenende muss von der Lehrkraft eingehalten werden.

Die Lehrkräfte sind gehalten, die Kinder beim Klingeln zum Stundenende springen zu lassen. Das bedeutet, dass HA etc. rechtzeitig vor dem Klingeln vergeben und erklärt werden müssen. Das ist die Planungsaufgabe und Planungsverantwortung unserer Lehrkräfte.

Das Schließfachsystem der THRS

An der THRS gibt es ausreichend Schülerschließfächer, wo die Kinder ihre wertvollen Materialien und Bücher sicher verschlossen aufbewahren können. Im Falle von zahlreichen Wanderklassen wäre in Klassenzimmern auch hier die Gefahr von Diebstählen, Vandalismus etc. nicht zu unterschätzen.