Pressemitteilung
Theodor-Heuss-Schülerpreis für zwei Schüler aus Kornwestheim
Mehmet Yildiz und Fabian Reitz von der Theodor-Heus-Realschule werden für ihre herausragenden Leistungen im Fach Geschichte ausgezeichnet
Stuttgart, den 20.07.2022 – Für ihre herausragenden Leistungen im Fach Geschichte sind die beiden Absolventen Mehmet Yildiz und Fabian Reitz von der Theodor-Heuss-Realschule in Kornwestheim mit dem Theodor-Heuss-Schülerpreis ausgezeichnet worden. Der Schülerpreis wurde zum 13. Mal von der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart verliehen. In diesem Jahr wurden 24 Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am Montag, 18.7.2022, im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof in Stuttgart statt.
Mehmet Yildiz, was begeistert Sie an Geschichte?
„Ich habe mich mit dem Nationalsozialismus und anderen Staatsformen beschäftigt. Dadurch habe ich gelernt, die Werte einer Demokratie zu schätzen. Denn in der Demokratie kann man frei leben, nicht so wie in einer Diktatur in der man unter ständiger Beobachtung, Verfolgung und Gewalt lebt.
Fabian Reitz, was begeistert Sie an Geschichte?
„Ich mag Geschichte, weil man so viel Inspiration aus ihr ziehen kann. Man lernt wie Menschen früher gelebt und wie sie in bestimmten Situationen gehandelt haben. Mit diesem Wissen trifft man heute vielleicht bessere Entscheidungen.“
In seinem Festvortrag über das Digitalprojekt „100 Köpfe der Demokratie“ sagte der wissenschaftliche Mitarbeiter der Stiftung, Jan Ruhkopf: „Die Beschäftigung mit Geschichte lehrt, nicht alles Gegebene einfach für selbstverständlich zu halten und eben das scheinbar Selbstverständliche infrage stellen zu dürfen und zu können. Die offene Geschichte – und das ist vielleicht jetzt gerade für Ihre ganz persönliche Gegenwart sehr
relevant – zeigt uns das Denken in Möglichkeiten und alternativen Wegen. Diese Geschichte verlief und verläuft weder harmonisch noch in eine vorbestimmte Richtung. Erst das macht es spannend, wie ich finde, sich mit Geschichte zu beschäftigen – weil man immer wieder mit Überraschungen leben muss, liebgewonnene Gewissheiten brüchig werden.“
„Das nun zu Ende gehende Schuljahr ist das wichtigste in Ihrer Schulkarriere gewesen“, sagte Isabel Fezer, Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus und Stuttgarter Bürgermeisterin für Jugend und Bildung. „Sie haben im Fach Geschichte Herausragendes gleistet und Ihr Interesse und Ihre Begabung in Geschichte eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“ Und weiter: „Ich würde mir wünschen, dass unser Schülerpreis für Sie ein Ansporn ist, sich weiterhin mit historisch-politischen Themen zu beschäftigen. Das wäre ganz im Sinne von Theodor Heuss, der mit als Bundespräsident immer wieder auf die Notwendigkeit hingewiesen hat, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen.“
Seit 2009 können weiterführende Schulen in Baden-Württemberg, die nach Theodor-Heuss oder seiner Ehefrau Elly Heuss-Knapp benannt wurden, Preisträger nominieren. Die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus will mit dem Schülerpreis herausragende Leistungen im Fach Geschichte würdigen und junge Menschen für das Schulfach Geschichte begeistern.
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Die Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus ist eine überparteiliche Stiftung des öffentlichen Rechts. In einer Dauerausstellung erinnert sie im ehemaligen Stuttgarter Wohnhaus von Theodor Heuss an den ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus widmet sich die Stiftung der zeitgeschichtlichen Forschung und der politischen Bildung. Die Stiftung wird seit 1994 vom Bund mit Mitteln aus dem Haushalt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert.
www.stiftung-heuss-haus.de
Mehmet Yildiz Fabian Reitz
Pressekontakt Michael Schoberth Stiftungskommunikation
Theodor-Heuss-Haus Ausstellung Feuerbacher Weg 46 70172 Stuttgart www.theodor-heuss-haus.de Das Haus wird im Frühjahr 2023 wiedereröffnet