Bei uns an der THRS kann Ihr Sohn oder Ihre Tochter ganz einfach und niederschwellig die E-Gitarre oder den E-Bass kennenlernen!
In jedem Oktober beginnt das Ganztagesangebot "3x E-Gitarre oder E-Bass schnuppern" bei H. Wimmer.
Die Kinder können mal eine E-Gitarre in der Hand halten und lernen schon erste Griffe und Basics.
Nach diesen 3x können Kinder dann entscheiden, ob sie gerne weitermachen möchten.
Sie gehen dann in den Anfängerkurs über.
Da sie dann auch zu Hause üben sollten, können sie von der Schule eine E-Gitarre und einen Verstärker gegen eine geringe Kaution ausleihen.
Dieser Kurs hat dann 10 Termine mit Lehrvideos und Arbeitsblättern.
Wer dann noch weitermachen will, lernt mehr über Techniken, Sounds und kann schon erste Banderfahrungen in der Schule machen.
"Gute Schule machen" geht heute nur noch im Team.
Wir müssen alle Beteiligte mitnehmen und miteinbeziehen: Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Partner.
Dafür stehen wir an der THRS. Wir möchten eine Schule gestalten, die allen rund 900 Menschen, die täglich ein und aus gehen, eine wertschätzende, offene, faire und transparente Umgebung bietet, in der Talente und Potenziale geweckt, gepflegt und gefördert werden.
Die Schulleitung stellt dafür den organisatorischen und rechtlichen Rahmen bereit, initiiert Entwicklungen, gibt Rückendeckung und Hilfe, coacht Personen und übt auch ein gewisses Controlling aus.
Die THRS soll auch eine angstfreie Schule sein, in der sich Schüler, Lehrkräfte und Eltern angstfrei bewegen können und in den verschiedenen erfreulichen und auch manchmal unerfreulichen Situationen Hilfe, Rückendeckung, Orientierung, Rat aber auch hin und wieder Korrektur erhalten.
Das Prinzip der offenen Tür, des offenen Ohres und der gründlichen Aufarbeitung von Konflikten wird von Seiten der Schulleitung täglich gelebt und praktiziert. Die Freude an der Arbeit mit den uns anbefohlenen jungen Menschen und Erwachsenen und mit den Erziehungsberechtigten und deren vielfältigen Anliegen soll auch in der Arbeit der Schulleitung spürbar werden. Wir laden deshalb alle am Schulleben Beteiligten ausdrücklich dazu ein, mit uns in jeder Situation offen, fair und lösungsorientiert zu kommunizieren und zu kooperieren.
Das Schulleitungsteam der THRS im Schuljahr 2020/2021:
Realschulkonrektor Björn Wimmer Realschulrektor Boris Rupnow Realschullehrer Holger Hiss
Field Study Trip auf die Isle of Wight in England
Die THRS ist dafür stolze Trägerin des "EUROPÄISCHEN SPRACHENSIEGELS DER EU"!
Aktuell 02/2021: Leider kann der Field Study Trip für unsere 9er auch dieses Jahr pandemiebedingt nicht stattfinden - wir hoffen, dass wir 2022 wieder fahren können!
Q&A - Questions and Answers
Was steckt hinter dem Begriff „Field Study Trip“?
Jedes Jahr bieten wir eine Studienfahrt in ein sogenanntes "Field Study Centre" auf der südenglischen Isle of Wight an.
Die Schüler/innen führen verschiedene Untersuchungen und Geländearbeiten in der Fremdsprache durch, angeleitet von englischen Lehrkräften.
> https://allnatt.co.uk/universities-colleges/geography-fieldwork/
Wie profitieren die Lernenden von dem Angebot?
Hinsichtlich Konzeption und Inhalten ist diese Studienfahrt, die wir im Rahmen des bilingualen Schulprofils anbieten, einmalig und für uns „Bili at its best“.
Hier die Hauptaspekte:
* 5 Tage Sprachbad in der Fremdsprache als
echte Kommunikations- und Arbeitssprache
* intensives Training der verschiedenen Kompetenzen (fachlich, methodisch, sozial, personal)
* hohe Motivation aufgrund der interessanten und realen Aufgaben- und Fragestellungen
* Weiterentwicklung und Förderung der interkulturellen Kompetenz durch engen Kontakt mit den englischen Lehrkräften, dem Centrepersonal und weiteren Einheimischen.
Welche Arten von Geländearbeiten werden durchgeführt?
Hier sind in erster Linie „River, Tourism und Coastal Studies“ zu nennen, also Fließgewässeruntersuchungen, Tourismusstudien und Erhebungen zur Küstenerosion sowie zum Küstenschutz.
Warum begleiten uns Studierende?
Teil des Konzepts ist eine Kooperation mit unserem Bildungspartner, der PH Ludwigsburg, bei der uns 5-10 Studierende des Fachs Geographie (meist aus dem Studiengang Europalehramt) und eine Dozentin/ ein Dozent begleiten. Die Studentinnen und Studenten unterstützen die Schüler/innen bei der Arbeit in Kleingruppen im sprachlichen wie auch fachlich-methodischen Bereich.
Wo bleibt bei so viel Lernen der Spaß?
Die neue Lernumgebung (neuer Ort und neue Lehrer/innen) sowie die Arbeit in Kleingruppen nehmen die Schüler/innen positiv wahr. Durch die Geländearbeit verbringen wir die meiste Zeit am Tag draußen in der Natur (outdoor education) und zu einem geringen Teil im Klassenzimmer. Neben dem Field Work sind kleinere Wanderungen durch die grandiose Küstenlandschaft mit dabei. Zudem genießen wir die Abende mit gemeinsamem Programm wie z.B. Bowling gehen und einem Film- oder Pubabend.
Auch wird die Freizeit am Samstag Mittag gerne für Shopping in der Hauptstadt Newport genutzt.
Wann findet die Fahrt statt?
Jedes Jahr im Frühjahr zu einem Termin im März oder April.
Wer kann teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an alle Schüler*innen der 9. Klassen, egal ob aus einer bilingualen Zugklasse oder nicht.
Wann ist die Anmeldung und wie sieht die Vorbereitung zur Fahrt aus?
Nach einem Infoabend vor den Herbstferien und erfolgreicher Anmeldung im November gibt es insgesamt drei Treffen zur inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung.
Wie sind die Anforderungen, um am Ende ein Testat über die Studienfahrt zu erhalten?
Die erfolgreiche Teilnahme an der Studienfahrt wird von uns natürlich auch entsprechend testiert, so dass ihr Schülerinnen und Schüler das Testat z. B. dem Bewerbungszeugnis beilegen könnt.
Die Anforderungen sind:
* Regelmäßige Teilnahme an den Vorbereitungstreffen
* Aktive Mitarbeit (Wortschatz, Teamwork, …)
* Bestandener Vokabeltest
* Kurz-Präsentation
* Portfolio/ Ordner
* Angemessenes Verhalten
Wie heißt das Centre, in dem wir unterkommen?
Zielort ist das Allnatt Centre East Dene im Südosten der Insel.
> https://allnatt.co.uk/accommodation/east-dene/
Wie viele Tage dauert der Field Study Trip?
Die Studienfahrt dauert eine Woche bei 5 Tagen Geländearbeit. Abfahrt ist immer Sonntag abends, die Rückkehr wiederum am Sonntag gegen Mittag.
Wie ist man unterwegs?
Unterwegs sind wir mit einem komfortablen und hochwertigen Reisebus, der uns während der Woche auf der Isle of Wight sicher an Ort und Stelle bringt.
Was kostet das Angebot?
Die Kosten für die Studienfahrt (inkl. An- und Abreise im Bus + Fähren, Unterkunft mit Vollverpflegung, Kurs und allen weiteren Aktivitäten) belaufen sich auf 695,- € pro Schüler/in.
Wie lange gibt es dieses Projektangebot bereits?
Die THRS fährt regelmäßig seit 1998 auf die Isle of Wight.
Bis zum Jahr 2019 war das Medina Valley Centre nahe Newport unsere Anlaufstelle, bevor dieses leider aus wirtschaftlichen Gründen schließen musste. Glücklicherweise konnten wir mit dem Allnatt Centre East Dene ein neues Centre auf der Insel finden.
Wer sind die betreuenden Lehrkräfte und die Ansprechpartner an der Schule?
Der Field Study Trip wird von Fr. Bender-Nienhaus und Hr. Hiss organisiert und geleitet.
Seite 7 von 28